• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2024
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
    • Report, Rechtsprechung, Hinweise
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2024
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Report, Rechtsprechung, Hinweise
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 03 2024
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 03/2024

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2024.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 3 / 2024
Veröffentlicht: 2024-05-06

Editorial

Finanzmittelbedarf gedeckt?

  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Herausforderungen im Rahmen der Erstellung von Sanierungskonzepten bei KMU

  • Christian Hidding
  • Markus Freitag

In Sanierungsfällen wird regelmäßig u. a. von Finanzierern ein IDW-S 6 Gutachten als Bedingung für die Kreditvergabe gefordert. In der Literatur wird immer wieder zu Recht darauf verwiesen, dass ein Sanierungsgutachten auch für KMU vollständig im Sinne des IDW S 6 erstellt werden muss. Nur was bedeutet an dieser Stelle vollständig und wem gegenüber haftet der Ersteller des Gutachtens?

Restrukturierung in Branchen mit Bruch der Wachstumsmodelle

  • Volker Riedel

Ob Retail oder Immobilie: Beide Branchen haben gemein, dass sie in den Wachstumsjahren leicht an Finanzmittel kamen. Jetzt stehen sie vor einer fundamental veränderten wirtschaftlichen Situation und müssen hart um ihr Ergebnis kämpfen, weil auch Rückbaukosten zu bewältigen sind. Was haben der CFO und Gesellschafter zu beachten, um eine sichere Perspektive zu entwickeln? Jedenfalls kommt es darauf an, Refinanzierungsfragen proaktiv zu adressieren, um nicht Teil des Liquidationstrends zu werden. Nachfolgend wird analysiert, welche strategischen Finanzierungsoptionen es gibt.

Die reine Beitragszusage als innovativer Lösungsbaustein in der Unternehmensrestrukturierung

  • Christian Pauly

In der Welt der Unternehmensrestrukturierungen und -transformationen ist der effiziente Abbau von Haftungsrisiken ein zentrales Anliegen bei Verhandlungen mit allen Stakeholdern. Der klassische Ansatz zur Bewältigung dieser Risiken besteht darin, die Zahlungen in die betriebliche Altersversorgung (bAV) zu beenden oder mindestens zu reduzieren. Doch diese Maßnahme hat oft zur Folge, dass Unternehmen auf ein wichtiges Instrument in der Transformationsphase verzichten müssen, um Mitarbeitende zu halten und zu motivieren oder sogar neue Talente zu gewinnen.

Kleinbeteiligtenprivileg und Insolvenzanfechtung

  • Reinhard Willemsen
  • Johannes Müller

Die Voraussetzungen der Insolvenzanfechtung hat der BGH vor dem Hintergrund einer Auszahlung der Schuldnerin an einen geringfügig beteiligten Gesellschafter mehrfach geprüft. Demnach geht eine Anfechtung des Insolvenzverwalters ins Leere, falls die Voraussetzungen des Kleinbeteiligtenprivilegs innerhalb eines Zeitraums von einem Jahr vor der Beantragung des Insolvenzverfahrens vorliegen.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Investitionsplanungen und -entscheidungen von Unternehmen in Krisenzeiten

  • Prof. Dr. Dr. Mario Situm
  • Matthias Mair

Wie schätzen Unternehmer Investitionsentscheidungen in Krisenzeiten ein bzw. anhand welcher Faktoren werden diese bewertet? Investitionen in Technologien und Digitalisierung werden als Schlüsselthemen zur Steigerung der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von Unternehmen in Krisenzeiten identifiziert. Die in einer Studie befragten Experten betonen die Bedeutung von Liquidität und Cashflow-Management, um die finanzielle Stabilität zu schützen.

Personalabteilung und HR in Zeiten großer Restrukturierungen

  • Harald Smolak

In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten wie der aktuell nicht nur in Deutschland zu befürchtenden Rezession wird immer öfter über teils auch größere Restrukturierungen in verschiedenen Branchen wie Automotive, Chemie, Healthcare und Pharma berichtet. Da trotz der Notwendigkeit von Entlassungen gleichzeitig ein Fachkräftemangel beträchtlichen Ausmaßes beklagt wird, sind intelligente Lösungen gefordert.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Transformation im Multikrisen-Umfeld: Wie gestalten?

  • Prof. Dr. Markus Exler
  • Kai Haake
  • Burkhard Jung

Seit mehr als 20 Jahren hat sich die BDU-Fachkonferenz Sanierung als Austauschplattform für Restrukturierungs- und Sanierungsexperten etabliert. Anlässlich der diesjährigen Veranstaltung am 1. März begrüßten Jessica Hirsch und Burkhard Jung wiederum zahlreiche Berater, Banker, Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer im Grandhotel Petersberg in Königswinter.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp

+++ Geltendmachung von abgetretenen Ansprüchen durch die Gesellschaft +++ Bußgeldzahlung als anfechtbare Rechtshandlung +++ Aussonderungsrecht trotz Feststellung als Insolvenzforderung +++ Anfechtung bei umsatzsteuerlicher Organschaft +++ Einkommensteuer nach Zwangsversteigerung als Masseverbindlichkeit +++

Daten & Fakten

+++ Zunahme von Restrukturierungen +++ Finance-Studie zeigt verschärfte Risiken +++ Weltweite Verschlechterungen der Zahlungsmoral +++ KI-Investitionen drohen in vielen Unternehmen zu versickern +++ Europäische Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten +++ Cybersicherheit: Fehlende Kommunikation als Risikofaktor +++ Aktuelles Insolvenzgeschehen +++ Mangelnde Krisenvorsorge +++ Krisenauswirkungen in der Gastronomie +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ IDW-Positionspapier zur Krankenhausfinanzierung +++ VDA-Positionspapier zur Transformationsfinanzierung +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (100) +++ KSI-Büchermarkt (141) +++ Zeitschriftenspiegel (142/143) +++ Veranstaltungen (144) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück