• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 05/2015
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
    • Report, Rechtsprechung, Hinweise
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 05/2015
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Report, Rechtsprechung, Hinweise
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 05 2015
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 05/2015

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2015.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 5 / 2015
Veröffentlicht: 2015-09-04

Editorial

Krisenursachen: Kühler Herbst nach heißem Sommer?

  • Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Zur Entstehung von Unternehmenskrisen

  • David Sonius
  • Marie Bergstermann
  • Carolina Liewald
  • Uwe Kehrel

Während der Wirtschafts- und Finanzmarktkrise sind Unternehmenskrisen wieder verstärkt in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit geraten. Ein Großteil der betriebswirtschaftlichen Studien zur Entstehung von Unternehmenskrisen datiert allerdings aus der Zeit vor der Finanzkrise. Ziel des vorliegenden Beitrags ist daher, die in früheren Studien identifizierten Krisenursachen auf ihre Aktualität hin zu untersuchen und hinsichtlich ihrer derzeitigen Bedeutung für Unternehmenskrisen zu bewerten.

MBO und MBI als Alternativen zu familieninternen Nachfolgelösungen

  • Prof. Dr. Markus Exler
  • Prof. Dr. Mario Situm
  • Roland Thurnbichler

Eine ungeregelte Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen ist aus Sicht von Kreditinstituten ein Signal für ein potenzielles Problem und wird damit auch als Indikation für eine Unternehmenskrise angesehen. In derartigen Situationen ist es möglich, eine familienexterne Nachfolgelösung anzustreben, was schlussendlich den Verkauf des Familienunternehmens an einen Dritten bedeutet. Im Zuge einer Studie wurde dieser letzte Aspekt genauer untersucht und es galt herauszufinden, wie Kreditinstitute in Deutschland und Österreich dieser Lösung grundsätzlich gegenüberstehen, wie attraktiv familienexterne Modelle im Vergleich untereinander gesehen werden und ob sich diese Einschätzung signifikant verändert, wenn es sich – anstatt eines wirtschaftlich stabilen – um ein sich in der Krise befindliches Unternehmen handelt.

Besondere Herausforderungen des Personalmanagements in der Insolvenz – Teil II

  • Dr. Christoph Ruiner
  • Marco Rupprecht

Im ersten Teil dieses Aufsatzes in KSI 04/2015 S. 160 ff. beleuchteten die Autoren, inwieweit der allgemeine und der besondere Kündigungsschutz im Insolvenzfall weiterhin Bestand haben. Im vorliegenden zweiten Teil wird die insolvenzrechtliche Behandlung ausgewählter Ansprüche von Arbeitnehmern dargestellt.

Liquidationsbesteuerung im Rahmen des Insolvenzplanverfahrens

  • Stefan Buschmann
  • Prof. Dr. Sylvia Bös

Das Insolvenzplanverfahren soll einem in der Krise befindlichen Unternehmen flexible Werkzeuge an die Hand geben, um an Stelle einer bloßen Verwertung bzw. der Verteilung der Masse gemeinsam mit den Gläubigern deren bestmögliche Befriedigung zu erreichen. Das Finanzgericht Köln hat mit einem Urteil klargestellt, dass allein die Durchführung eines Insolvenzplanverfahrens keine Liquidation der Körperschaft i. S. des § 11 KStG begründet.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf die Restrukturierung

  • Burkhard Jung
  • Maria Boddenberg
  • Merlin Smeenk

Trotz der allgemeinen Euphorie bezüglich Industrie 4.0 sind Grundsatzfragen zu stellen, wie diejenige, was mit den Unternehmen geschieht, die diesen Entwicklungsschritt nicht mitgehen können, nicht mitgehen wollen oder an der Umsetzung scheitern? Und aus Sicht der Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung besonders bedeutsam: Wird die mit dem Schlagwort Industrie 4.0 verbundene Entwicklung auch Auswirkungen auf die „klassische“ Restrukturierungsberatung haben und wenn ja, welche?

Aktuelle Insolvenzrechts- und Bewertungsfragen

  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Namhafte Experten aus Theorie und Praxis diskutierten anlässlich des 11. Mannheimer Insolvenzrechtstags am 19.6.2015 aktuelle Problemstellungen aus dem Bereich des Insolvenz- und Sanierungsrechts. Ein Themenschwerpunkt war in diesem Jahr die Bewertung von Finanzierungsbeiträgen der Gesellschafter. Daneben stand u. a. die Insolvenzaufrechnung im Zentrum des Meinungsaustauschs.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Familienunternehmen „ticken“ anders: Wie bleiben Finanzierungsrisiken beherrschbar?

  • Dr. Volkhard Emmrich

Das Verhältnis von Familienunternehmen zu Banken ist seit jeher ein besonderes – und unterscheidet sich grundsätzlich von dem der Kapitalgesellschaften. Dies betrifft sowohl emotionale Aspekte der Kommunikation als auch „harte“ Fakten unterschiedlicher Finanzierungselemente sowie die Rolle des Gesellschafters in unterschiedlichen Bonitätssituationen und Finanzierungsphasen.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • Zusammengestellt und kommentiert von
  • RA Dr. Oliver Jenal
  • Stephan Jörg

+++ Fortsetzung einer GmbH nach Eröffnung +++ Haftungsfreistellung für Geschäftsführer +++ Verjährungsbeginn bei Aufrechnungslage +++ Rangrücktritt +++

Daten & Fakten aus der Wirtschaft

+++ Interim Manager: Zertifizierungsmöglichkeit +++ Creditreform-Insolvenzindikator +++ Robustheit deutscher Wirtschaft +++ GoRS +++ Zahlungsverzug: Zinsen +++ Reform des Anfechtungsrechts +++ Datenschutz beim Unternehmensverkauf +++ Insolvenzverwalterkongress +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Änderungen des AEAO +++ Uneinbringlichkeit aufgrund Sicherungseinbehalt +++ Anwendungsfragen zu § 55 Abs. 4 InsO +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

  • Zusammengestellt von der KSI-Redaktion

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (196) +++ Büchermarkt (238) +++ Vorschau (238) +++ Zeitschriftenspiegel (239) +++ Veranstaltungen (240) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück