• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2015
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2015
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 03 2015
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 03/2015

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2015.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 3 / 2015
Veröffentlicht: 2015-05-04

Editorial

Insolvenzanfechtungsrecht: Pro und Contra zum Änderungsbedarf

  • Burkhard Jung

Inhalt

Inhalt / Impressum

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Abwicklungsverluste im Vertragskonzern

  • Prof. Andreas Crone

Mit Insolvenzeröffnung ist für das insolvente Unternehmen neben der Insolvenzeröffnungsbilanz auch eine handelsbilanzielle Schlussbilanz aufzustellen. Bestand mit einem Mutterunternehmen (Obergesellschaft) ein Ergebnisabführungsvertrag, gilt dieser mit Insolvenzeröffnung nach h. M. als beendet. Damit endet die Verlustausgleichsverpflichtung, so dass künftig anfallende Abwicklungsverluste grundsätzlich nicht mehr von der Obergesellschaft zu tragen sind. Etwas anderes gilt für diejenigen Verluste, die vor Insolvenzeröffnung entstehen und damit noch Teil der handelsbilanziellen Schlussbilanz werden.

Die Erstellung und Plausibilisierung einer Fortbestehensprognose

  • Prof. Dr. Paul J. Groß

Eine Fortbestehensprognose beinhaltet eine begründete Aussage darüber, ob das Unternehmen nachhaltig seine geschäftlichen Aktivitäten unter Ausschluss der Insolvenzgründe fortführen kann. Nachdem in Teil I auf der Basis einer Begriffsabgrenzung zunächst Erstellungsanlässe im Fokus standen, wurden anschließend besondere Aspekte einer nachhaltigen Fortführungsfähigkeit herausgearbeitet und das Feststellen einer überwiegenden Eintretenswahrscheinlichkeit analysiert. Nun werden konkrete Vorgehensweisen bei der Erstellung und Plausibilisierung von Fortbestehensprognosen beschrieben.

Realisationszeitpunkt des Auflösungsverlusts im Falle der Insolvenz

  • Prof. Dr. Sylvia Bös
  • Dr. Andreas Schwarz

Der Verlust, den der Gesellschafter durch Insolvenz einer Kapitalgesellschaft erleidet, kann einkommensteuerlich als negative Einkünfte aus Gewerbebetrieb gem. § 17 EStG geltend gemacht werden und damit zu Steuervorteilen führen. Zwei jüngst veröffentlichte Finanzgerichtsurteile beschäftigen sich mit der Frage des Zeitpunkts der Realisation der Entstehung dieses Verlusts. Besonders im Fall des Finanzgerichts München wird deutlich, wie wichtig die rechtzeitige Geltendmachung des Verlusts ist.

Gerichtsseitige Übertragung der Kassenführungsbefugnis auf den vorläufigen Sachwalter

  • Uwe Knittel

Kürzlich wurde seitens des BFH entschieden, Masseverbindlichkeiten werden nach § 55 Abs. 4 InsO nur im Rahmen der für den vorläufigen Verwalter bestehenden rechtlichen Befugnisse begründet. Was allerdings überrascht und eine Änderung der bisherigen Rechtsprechung bedeutet, ist Satz 2 des Leitsatzes, wonach es für die Begründung umsatzsteuerlicher Verbindlichkeiten ausschließlich auf das Recht eines vorläufigen Insolvenzverwalters zum Forderungseinzug ankommen soll. Zwar ist das Urteil zu einem umsatzsteuerlichen Sachverhalt im Rahmen der vorläufigen Regelinsolvenz ergangen, jedoch kann nicht ausgeschlossen werden, dass der BFH seine Grundsätze zur Begründung von (umsatzsteuerlichen) Masseverbindlichkeiten im Rahmen eines vorläufigen Regelinsolvenzverfahrens auf die vorläufige Eigenverwaltung ausdehnen wird.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Aktuelle Rahmenbedingungen und neue Grundsätze der Sanierung

  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Aktuell in der Sanierungspraxis anwendbare bzw. für die Zukunft wünschenswerte Rahmenbedingungen standen im Mittelpunkt des 14. BDU-Expertendialogs, der am 13.3.2015 Fragestellungen behandelte, die von der adressatengerechten Kommunikation in der Unternehmenskrise bis hin zu Haftungsgefahren für die Ersteller von Sanierungskonzepten reichten. Ein wichtiger Programmbereich waren zudem die in Vorbereitung befindlichen GoRS.

Krisenkommunikation in der digitalisierten Gesellschaft

  • Carmen Mausbach

Der tragische Flugzeugabsturz in Südfrankreich hat nicht nur eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig Krisenkommunikation ist, sondern auch, wie Krisenkommunikation richtig funktioniert – nämlich zügig, transparent und ehrlich. Dadurch haben Lufthansa und Germanwings in den Augen der breiten Öffentlichkeit Glaubwürdigkeit und Vertrauen gewinnen können, was für ein Unternehmen gerade in einer solchen schweren Stunde ein hohes Gut ist.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie lässt sich Erfahrungswissen aus Krisen und Fehlschlägen positiv umsetzen?

  • Siegfried Gänßlen
  • Prof. Dr. Jürgen Weber

Die mit Themen wie Big Data, Industrie 4.0 sowie der Nachhaltigkeit verbundenen Entwicklungen standen im Mittelpunkt des 40. Congresses der Controller, der vor über 550 Teilnehmern am 20./21.4.2015 in München vom gastgebenden Internationalen Controller Verein (ICV) veranstaltet wurde.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • Zusammengestellt und kommentiert von
  • RA Dr. Oliver Jenal
  • Stephan Jörg

+++ Amtsniederlegung des Gesellschafter-Geschäftsführers im Insolvenzverfahren +++ Pfändungen der Leistungen aus Direktversicherung +++ Glaubhaftmachung des insolvenzrechtlichen Eröffnungsgrunds +++ Entstehungszeitpunkt bei Anspruch nach § 37 Abs. 5 KStG +++ Zurechnung des Ertrags aus Schuldenerlass bei Gesellschafterwechsel +++

Daten & Fakten aus der Wirtschaft

+++ Wirtschaftslage im Mittelstand +++ Weiter rückläufige Insolvenzen +++ Existenzgründer mit Insolvenzängsten +++ Neuer IDW S 11 +++ IDW-Positionspapier zu Bescheinigungen +++ Sicherheitsrisiken für Geschäftsreisende +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Reform der Insolvenzanfechtung +++ Änderung der Restrukturierungsfonds-VO +++ Gewerbesteuerliche Behandlung von Sanierungsgewinnen +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

  • Zusammengestellt von der KSI-Redaktion

+++ ESV-News: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (100) +++ KSI-Büchermarkt (141) +++ Zeitschriftenspiegel (142/143) +++ Veranstaltungen (144) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück