• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2023
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
    • Report, Rechtsprechung, Hinweise
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2023
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Report, Rechtsprechung, Hinweise
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 04 2023
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 04/2023

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2023.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 4 / 2023
Veröffentlicht: 2023-07-04

Editorial

Trendwende bei Insolvenzen

  • Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Kommunikation in akuten Krisen

  • Adrienne Hünecke
  • Prof. Dr. Ulrich Krystek

Zu den vielfältigen Wirkungen der Corona-Krise zählen auch die durch sie verursachten, zeitlich nachhaltigen Veränderungen in der Medienkommunikation. Die nachfolgend auszugsweise dargestellten Ergebnisse einer empirischen Analyse skizzieren die Rahmenbedingungen, den State of the Art sowie erkennbare Trends der Krisenkommunikation und gehen auch auf den Bedeutungszuwachs im Tätigkeitsfeld von Kommunikationsverantwortlichen unterschiedlicher Organisationen ein.

Sofortmaßnahmen der Liquiditätsbeschaffung – Erstellung einer Entscheidungshilfe

  • Prof. Dr. Markus W. Exler
  • Jörg Bürkle
  • Andreas Spachmann

Interim Manager befinden sich bei Einstieg in ein Krisenunternehmen regelmäßig in einer enormen Stresssituation. Besonders in Ad-hoc-Situationen, bei denen innerhalb kurzer Zeit eine Entscheidung getroffen werden muss, ist ein etablierter und strukturierter Ablauf hilfreich, um kontrolliertes Denken zu unterstützen. Dieser Beitrag widmet sich der Auswahl von Sofortmaßnahmen zur Liquiditätsbeschaffung vor dem Hintergrund einer fortgeschrittenen Ertragskrise bzw. einer drohenden Zahlungsunfähigkeit.

Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung

  • Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg
  • Walter Vogt

Das Sanierungsinstrument der Mitarbeiterbeteiligung (MBT) ist in der Unternehmenskrise meist im Rahmen von Forderungsverzichten mit Besserungsschein geübte Praxis. Nur in Einzelfällen erfolgt hingegen die Ausgestaltung mittels echter Kapitalbeteiligungsmodelle. Im vorliegenden, die Reihe abschließenden Teil E wird die Möglichkeit für MBT in zwei Sondersituationen, der Unternehmensnachfolge und der Insolvenz, betrachtet. Zuvor wird aber aus Aktualisierungsgründen mit einem Ausblick auf sich momentan ankündigende weitere ertragsteuerliche Optionen an Teil D angeknüpft. Der Beitrag endet mit einem Gesamtfazit.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Pricing und Kalkulationen als Wertsteigerungshebel innerhalb und außerhalb der Insolvenz

  • Matthias Müller
  • Christian Dresen

Nach einer inhaltlichen Einordnung zum Thema Pricing und Kalkulationen werden in diesem Beitrag darauf bezogene praxisorientierte Wertsteigerungshebel aufgezeigt. Die Analyse des Pricings und der Kalkulationen erfolgt sowohl außerhalb der Insolvenz als auch innerhalb eines Insolvenzverfahrens. Fallbeispiele illustrieren die Wirkungsbreite dieser Wertsteigerungshebel.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Sanierungsmehrwerte als unterbelichtete Zielvorstellung?

  • Prof. Dr. Paul J. Groß

Ein bedeutendes, in der Kommentarliteratur kaum aufgegriffenes Thema ist die Schaffung eines Sanierungsmehrwerts. Diese Lücke gab Anlass, in einer neuen Kommentierung ausführlich auf damit verbundene Fragestellungen einzugehen.

ESG- und Cyber-Risiken aus Bankensicht

  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Realität und Erwartungshaltung an ESG und Cyber Security in einem Sanierungskonzept klaffen zwischen Unternehmen und Banken weit auseinander. Dies zeigt eine Umfrage der Dr. Wieselhuber & Partner GmbH (W&P) unter Bankexperten aus den Sanierungs- und den Kreditabteilungen. Die Diskrepanzen bergen erhebliche Risiken mit negativen Auswirkungen bis hin zur Ablehnung neuer Finanzierungsanfragen.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • Dr. Oliver Jenal
  • Dr. Wolfgang Popp

+++ Haftung des Geschäftsführers einer GmbH & Co. KG +++ Löschung eines Wohnrechts durch Insolvenzverwalter +++ Zahlung auf fremde Schuld als unentgeltliche Leistung +++ Vermeidung widerstreitender Festsetzung bei Organschaft +++ Umsatzsteuer als Masseverbindlichkeit ohne Zutun des Insolvenzverwalters +++

Daten & Fakten

+++ Transformationsansätze zwecks Erreichung von Nachhaltigkeitszielen +++ Leicht verbesserte Zahlungsmoral +++ Deutschland in der Rezession angekommen +++ Abnehmende Kreditnachfrage der Unternehmen +++ Finanzierungsschwierigkeiten bei ESG-Defiziten +++ Risikomonitor 2023: Geopolitik, Inflation und Cyber-Vorfälle +++ Automobiler Mittelstand: Fach- und Arbeitskräftemangel erfordern Resilienz +++ Klimaschutz-Anpassungen im Mittelstand +++ Unternehmensinsolvenzen auf dem Weg zur Normalisierung +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ VID: Vorstand und Beirat für die nächsten vier Jahre +++ OECD aktualisiert Leitlinien für mehr Nachhaltigkeit +++ Regulierung künstlicher Intelligenz +++ IDW S6 – Anpassungen durch Megatrends: Digitalisierung, Lieferkettenprobleme und ESG +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (148) +++ KSI-Büchermarkt (188/189) +++ Zeitschriftenspiegel (190/191) +++ Veranstaltungen (192) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück