• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2006
    • Service
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
    • Report, Rechtsprechung, Hinweise
    • Service, Literatur, Veranstaltungen
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2006
  • Service
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Report, Rechtsprechung, Hinweise
  • Service, Literatur, Veranstaltungen
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 02 2006
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 02/2006

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2006.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 2 / 2006
Veröffentlicht: 2006-03-01

Editorial

Hermes und Justitia Hand in Hand?

  • Dr. Lutz Mackebrandt

Inhalt/Impressum

Inhalt

Service

ESVNews

+++ ESV-News: Neue Mitglieder im KSI-Herausgeberbeirat / Zentrum für Insolvenz und Sanierung (ZIS) gegründet / Neue ESV-Buchreihe: Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen (IV) +++

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Leitlinien zur Prävention von Wirtschaftsdelikten und Unternehmenskrisen

  • Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann

Aufgedeckte Fälle von schwerer Wirtschaftskriminalität haben regelmäßig ernste Unternehmenskrisen zur Folge. Vor allem in Klein- und Mittelbetrieben sind die Internen Überwachungs- bzw. Risikomanagementsysteme aber oft nicht hinreichend ausgestaltet, um wirtschaftskriminellem Handeln wirkungsvoll vorbeugen zu können. Hofmann stellt zur Prävention das Rahmenwerk COSO II vor und leitet Praxisempfehlungen ab.

§ 8 Abs. 4 KStG – Eine Sanierungsfalle

  • Gerald Schwamberger

Bei der Sanierung von mittelständischen Kapitalgesellschaften erweist sich das Steuerrecht als ein erhebliches Hemmnis, wenn nicht sogar als Sanierungsfalle für Investoren, die bereit sind, sanierungsfähige Unternehmen zu übernehmen und fortzuführen. Schwamberger zeigt, wie steuerrechtliche Schwierigkeiten bei Sanierungen entstehen und vermieden werden können.

Aufsichtsratshaftung in der Insolvenz?

  • Raimund Röhrich

Es ist zu erwarten, dass die Gesellschaften und Insolvenzverwalter bei Verdacht auf Pflichtverletzungen von Aufsichtsorganen alle Möglichkeiten nutzen werden, über Schadenersatzansprüche die Fortführung der Gesellschaft zu sichern oder zumindest die zu verteilende Masse signifikant zu erhöhen. Röhrich beschreibt Konsequenzen aus erweiterten Informationsrechten und Aufsichtspflichten.

Wertkategorien bei der Überschuldungsprüfung

  • Thomas Wolf

Im Zwiespalt zwischen Gläubiger- und Schuldnerschutz bewegt sich die Feststellung der Überschuldung – Wolf diskutiert die Eignung unterschiedlicher Wertkategorien.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Handlungsoptionen in der Krise

  • Dipl.-Ing. Burkhard Jung

Am Beispiel einer erst kürzlich abgeschlossenen Unternehmenssanierung schildert der Autor den gesamten Prozess der Optionsermittlung, beginnend mit der Beauftragung des Options-Beraters bis hin zur abgeschlossenen Sanierung.

Praxis des Sanierungsmanagements

  • Heiner Weiland

Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz konkreter Sanierungsinstrumente ist ein von allen Beteiligten getragenes „Leitbild des sanierten Unternehmens“. Weiland beschreibt, wie dieses als Ergebnis eines umfassenden Prozesses aufzustellen ist.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Auf welche Änderungen in der Finanzierungspraxis müssen sich mittelständische Unternehmen einstellen?

  • Prof. Dr. Karl-W. Giersberg

Insolvenzsicherung bei Altersteilzeitguthaben

  • Lothar Stahl

Wie können die Wertguthaben aus Altersteilzeit ohne Gefahr vor überhöhten Kosten vollständig gegen Insolvenz abgesichert werden? Eine Möglichkeit ist nach den Empfehlungen des Autors die Auslagerung der Insolvenzsicherung an einen Dienstleister, der auch die treuhänderische Funktion übernimmt.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • Dr. Gerrit Heublein

+++ Neugesellschafter-Haftung für Altverbindlichkeiten +++ Eigenkapitalersatz und Sanierungsprivileg +++ Cash-Pool-Vereinbarungen versus Kapitalerhaltungsrecht +++ Glaubhaftmachung der Insolvenzforderung +++ Insolvenzanfechtung abgeführter Sozialversicherungsbeiträge +++ Rangrücktritt +++ Verschulden des Geschäftsführers bei Nichterfüllung
steuerlicher Pflichten +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Gesetz zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens +++ Regierungsentwurf zur Umsetzung von Basel II +++ Einführung eines Europäischen Mahnverfahrens +++ Regierungsentwurf zur Umsetzung der EU-Übernahmerichtlinie +++ Haftung bei Abtretung, Verpfändung oder Pfändung von Forderungen (§ 13c UStG) +++ Örtliche Zuständigkeit für die Umsatzsteuer bei Zwangsverwaltung +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

  • Zusammengestellt von der KSI-Redaktion

+++ KSI-Büchermarkt: Rating-Handbuch für die Praxis / Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS / Unternehmensnachfolge (V) +++ Zeitschriftenspiegel (VI) +++ Veranstaltungen (VIII) +++ KSI-Vorschau (VIII) +++ Daten und Fakten aus der Wirtschaft: Unternehmensinsolvenzen: Aktuelle Creditreform-Ergebnisse (59)

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück