• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2022
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
    • Report, Rechtsprechung, Hinweise
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2022
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Report, Rechtsprechung, Hinweise
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 01 2022
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 01/2022

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2022.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 1 / 2022
Veröffentlicht: 2022-01-04

Editorial

2022: Wen trifft welche Welle?

  • Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Wertorientiertes Geschäftsmodell-Redesign als Fundament eines erfolgreichen Turnarounds

  • Prof. Dr. Henning Werner
  • Georgiy Michailov

Neben den aktuellen Transformationserfordernissen infolge von Digitalisierung, Nachhaltigkeitsanforderungen etc. lassen auch jahrzehntelange Managementerfahrungen aus kritischen Umbruchphasen im gehobenen Mittelstand das Thema Geschäftsmodell und die damit verbunden Leitprinzipen ins Zentrum der Überlegungen rücken. Kritische Unternehmenssituationen sind dabei fast immer durch hohe Unsicherheiten bei allen Beteiligten geprägt.

Informationen zur Krisenresilienz von Unternehmen

  • Prof. Dr. Stefan Müller
  • Mark Uschkurat

Investoren, Kreditgeber und weitere Stakeholder des Unternehmens haben ein großes Interesse an Informationen über die Krisenresilienz von Unternehmen. Grundsätzlich ist es Aufgabe der Rechnungslegung, entscheidungsnützliche Informationen zur Verfügung zu stellen, was den Adressatenwunsch nach belastbaren Rückschlüssen auf die Überlebens- und Widerstandsfähigkeit weckt. Nachdem die grundsätzlichen Handlungsmöglichkeiten in einem Aufsatz in KSI 06/2021 herausgearbeitet wurden, wird hier der Frage nachgegangen, inwieweit die Rechnungslegung eine Abbildung der Resilienz ermöglicht.

Krisenfrüherkennung: Instrumente zur Prävention einer Strategiekrise

  • Lillian Böhme
  • Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg

Wenn der operative Geschäftsalltag in KMU die Entscheidungen zur strategischen Ausrichtung bestimmt und die Bereitstellung von marktfähigen Produkt- und Dienstleistungen (zukünftig) durch eine funktionierende Organisation nicht mehr gegeben ist, so kann dies der erste Indikator einer (Strategie-)Krise sein. Um dieser Situation vorzubeugen, bilden die beschriebenen Instrumente eine Leitlinie dafür, dass der Soll-/Ist-Stand hinterfragt und nach Bedarf nachjustiert werden kann.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Verbesserungspotenzial in Restrukturierungsprojekten

  • Thomas Möllers

Die studienbasierte Feststellung, dass 80% der ESUG-Verfahren nicht nachhaltig erfolgreich verlaufen, gab Anlass zu einer neuen Umfrage, um Ansatzpunkte zu entwickeln, auf deren Basis sich die Nachhaltigkeit von Sanierungen signifikant verbessern lässt. Diese im Herbst 2021 abgeschlossene Umfrage stellt die notwendige Komplexitätsbeherrschung in Krisenkonstellationen in den Fokus. Ergebnisse werden hier benannt bzw. beschrieben.

Digitalisierung in Anwalts- und Steuerkanzleien

  • Prof. Dr. Markus W. Exler
  • Prof. Dr. Dr. Mario Situm
  • Elisabeth Reiser

Transformation durch „Künstliche Intelligenz“ (KI) beeinflusst das Arbeiten in Anwalts- und Steuerkanzleien. Dabei stehen beide Branchen vor der Chance, dass rein theoretisch produktivere und effizientere Arbeitsergebnisse durch den Einsatz von KI umgesetzt werden können. Im Rahmen dieses Beitrags zeigen die Resultate einer Studie, dass die Einführung von KI für die beiden Branchen noch in den Anfängen steckt, wobei sich jedoch grundsätzlich viele Anwendungsfelder anbieten, um Effizienzvorteile zu realisieren.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Warum Unternehmen sich verstärkt mit dem Abschluss von Cyberversicherungen beschäftigen sollten

  • Manio M. Petschmann

Weltweit werden Unternehmen immer häufiger von Hackern und Cyberkriminellen attackiert. Die Schäden sind hoch und nicht selten geraten Firmen nach einem solchen Angriff sehr schnell in eine existenzielle Notlage. Gezielt vorbeugen lässt sich mit technischen Maßnahmen, aber auch mit dem Risikotransfer auf Versicherungsunternehmen. Dazu sollte allerdings ein Experte kontaktiert werden, der die Cyberpolice optimal an die Bedürfnisse von Gewerbe- und Firmenkunden anpassen kann.

Insolvenzzahlen: Gründe für die (noch) ausbleibende Welle

  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

In der COVID-19-Pandemie ist es zu einem deutlichen Rückgang der Insolvenzzahlen gekommen. Bislang blieb die Welle an Insolvenzanträgen aus, die zumindest für die Zeit nach der Aussetzung der Antragspflichten prognostiziert worden war. Umfänglich staatliche Hilfsprogramme laufen jedoch noch immer. Wie kann ein kluger Ausstieg aus den Hilfsprogrammen aussehen und was bedeutet das für die mittelfristige Insolvenzentwicklung?

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp

+++ Haftung des Aufsichtsrats bei Insolvenzreife der AG +++ Kostentragung bei einseitiger Erledigung des Insolvenzantrags +++ Vergleichszahlungen kein steuerfreier Sanierungsertrag +++ Leistungsempfänger im Insolvenzverfahren +++

Daten & Fakten aus der Wirtschaft

+++ Uhlenbruck-Preis 2021 +++ Rückschläge beim Gründungsverhalten +++ Zahlungsmoral noch stabil +++ Knowledge Paper zum Thema Cyberrisk +++ Vorstandswahlen BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung +++ Restrukturierung: Trendometer 2022 +++ Corona-Krise verstärkt strukturelle Investitionsschwächen +++ Resilienz-Analyse +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Steuerliche Corona-Maßnahmen +++ Fortentwicklungen des Insolvenzrechts +++ Änderungen des AEAO +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (4) +++ KSI-Büchermarkt (45) +++ Zeitschriftenspiegel (46/47) +++ Veranstaltungen (48) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück