• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2011
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
    • Report, Rechtsprechung, Hinweise
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2011
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Report, Rechtsprechung, Hinweise
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 02 2011
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 02/2011

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2011.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 2 / 2011
Veröffentlicht: 2011-03-04

Editorial

Zur Reformierung des Insolvenzgrundes der Überschuldung

  • WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß

Inhalt

Inhalt/Impressum

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Der Debt Equity Swap als Instrument zur Unternehmensstabilisierung

  • Dr. Bernhard Becker
  • Peter Böttger
  • Prof. Dr. Stefan Müller
  • Dr. Jens Reinke

Die Unternehmensfinanzierung gerät aktuell aus verschiedenen Gründen in den Fokus der Krisen- und Sanierungsexperten. Insbesondere rückt der im Rahmen der geplanten InsO-Reform vorgesehene Debt Equity Swap stärker als je zuvor in die Diskussion; er soll die Erfolgschancen für eine Sanierung von Unternehmen deutlich steigern.

Covenants in Kreditverträgen

  • Prof. Dr. Karl-W. Giersberg

Krisenbedingt haben die Banken die Bedeutung von Covenants als „gläubigerschützendes“ Instrumentarium in Kreditverträgen „wiederbelebt“. Dieser Beitrag geht auf den derzeitigen Umgang mit Covenants ein, zeigt aber auch die prinzipiellen Auffassungsunterschiede sowie die Gefahren für die Unternehmensfinanzierung auf.

Ausbau des Risikomanagement- und Compliance-Systems in besonders schwierigem Unternehmensumfeld

  • Thomas Dobler

High Reliability Organisations (HRO) sind Organisationen, die permanent unter beschwerlichen und unbekannten Situationen agieren, sich schnell auf Situationsänderungen einstellen müssen und dabei weniger als die erwarteten Fehler machen dürfen. Welche Erkenntnisse lassen sich aus den Vorgehensweisen dieser Organisationen für Wirtschaftsunternehmen allgemein ableiten und welchen Nutzen kann speziell ein ggf. krisengefährdetes oder bereits in Sanierung befindliches Unternehmen hieraus ziehen?

Krisenmanagement in Krankenhäusern

  • Frank Schmitz
  • Dr. Volkhard Emmrich

Krankenhäuser befinden sich in einem starken Verdrängungswettbewerb. Aufgrund der Besonderheiten eines stark regulierten Markts finden bei der Sanierung von Krankenhäusern nur einzelne der klassischen Sanierungsstrategien erfolgversprechende Anwendung. Der Beitrag beleuchtet die wesentlichen Ursachen für Krisensituationen in Krankenhäusern und zeigt mögliche Sanierungsstrategien in diesem Sektor auf.

Insolvenzgefahr: Mitwirkungspflichten für Finanzämter und Sozialversicherungsträger

  • Dr. Philipp Fölsing

Häufig hindert eine Insolvenz den Schuldner an der weiteren Ausübung seines Berufs. Insbesondere die Berufsordnungen der freien Berufe sind bei ungeordneten, wirtschaftlichen Verhältnissen streng: Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer laufen in der Insolvenz Gefahr, ihre Zulassung zu verlieren.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Krisenbewältigung: Ansatzpunkte für ein praxisorientiertes Turn-Around-Management

  • Prof. Dr. Guido Quelle

Richtig verstanden ist ein Turn-Around-Projekt meist eine seltene Großchance, einen Beitrag zu profitablem Wachstum zu leisten. Dazu gilt es allerdings einige Grundsätze zu beachten, um Fehler im Rahmen von Restrukturierungs-Projekten zu vermeiden.

Bekämpfung aktueller Risiken in der Außenwirtschaft

  • Florian Naas

Die Unternehmen müssen sich immer eindringlicher mit der Frage beschäftigen, welche Maßnahmen für die erfolgreiche strategische Bekämpfung von Geldwäsche im Rahmen von Finanzierungsgeschäften zur Verfügung stehen. Dies betrifft vorrangig solche Unternehmen, die in ohnehin schwierigen Krisenbewältigungsprozessen stehen und daher von negativen Folgen besonders nachhaltig betroffen sind.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie steht es derzeit um die Verlässlichkeit der strategischen Partner in der Krise?

  • Klaus-Dieter Pruss

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • RA Dr. Gerrit Heublein

+++ Gelöschte GmbH ohne Geschäftsführer +++ Geschäftsführerhaftung und Sanierungsversuch +++ Umsatzsteuer vor und nach Verfahrenseröffnung +++ Insolvenzfeste Abtretung an Grundpfandgläubiger +++ Frühe Masseunzulänglichkeitsanzeige und Haftung +++

Daten & Fakten aus der Wirtschaft

+++ Zahl der Unternehmensinsolvenzen +++ Binnenmarkt für Dienstleistungen +++ Fairness Opinions +++ Anbindung des Abschlussprüfers an Überwachungsorgane +++ Enforcement-Prüfungen 2010 +++ Steigende Schuldnerquoten +++ Financial Experts Association e.V. +++ Spezialisierung hilft Unternehmensberatern +++ Creditreform Insolvenzindikator Q4/2010 +++ Dr. Kausch-Preis für Norbert Herzig +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Insolvenzordnung für EU-Mitgliedstaaten +++ Referentenentwurf zum ESUG +++ Bessere Verlustverrechnung? +++ Steuervergünstigung bei Umstrukturierungen +++ Auskünfte an Gewerbebehörden +++ Richtlinie über Berufsqualifikationen +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

  • Zusammengestellt von der KSI-Redaktion

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (52) +++ KSI-Vorschau (52) +++ KSI-Büchermarkt (93) +++ Zeitschriftenspiegel (94 95) +++ Veranstaltungen (96) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück