• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2011
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
    • Report, Rechtsprechung, Hinweise
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2011
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Report, Rechtsprechung, Hinweise
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 03 2011
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 03/2011

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2011.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 3 / 2011
Veröffentlicht: 2011-05-02

Editorial

Sanierungserleichterung: ESUG als Paradigmenwechsel oder Fremdkörper?

  • Peter Depré

Inhalt

Inhalt/Impressum

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Instrumente des Cash-Managements

  • Thomas Dobler
  • Antje Lambert

Um einer – möglicherweise plötzlich auftretenden – Unterversorgung mit Finanzierungsmitteln zu begegnen, muss sich die Geschäftsleitung mit der Planung und Optimierung der kurz- und mittelfristigen Liquidität im Rahmen einer wertorientierten Unternehmenssteuerung proaktiv befassen. Dies trifft im besonderen Maße auf Sanierungsfälle zu, aber auch auf Insolvenzfälle bei der Strukturierung einer Betriebsfortführung. Der Beitrag zeigt daher ausgewählte Analyseverfahren und Instrumente zur Liquiditätssteuerung auf.

Der australische Business Continuity Standard AS/NZS 5050

  • Christoph Balk
  • Tom Fazio

Im Nachgang zur Finanzkrise wurden zwar sowohl marktwirtschaftliche als auch regulatorische Lösungen implementiert, doch auch in 2011 bestehen noch immer signifikante Risiken für die Weltwirtschaft, nicht zuletzt neu entfacht aufgrund der aktuellen Entwicklungen in Japan. Hält der australische Business Continuity Standard AS/NZS 5050 auch für deutsche Unternehmen empfehlenswerte Mechanismen bereit?

Liquiditätsverbesserung im Rahmen der Steuerzahlungspflichten

  • Christoph Thomas Schneider

In einer kritischen Liquiditätslage versuchen Unternehmen, Ausgaben zu reduzieren und unvermeidliche Zahlungen in die Zukunft zu verlagern. Derartige Gestaltungsmöglichkeiten sind auch im Rahmen der Erfüllung von Steuerzahlungspflichten verfügbar. Wie diese von einem Unternehmen zur Liquiditätsverbesserung genutzt werden können, zeigt der vorliegende Beitrag.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Risikoadäquate Entscheidungen im Rahmen eines wertorientierten Managements

  • Dr. Werner Gleißner

Der Erfolg von Unternehmen ist im Wesentlichen von der Qualität der Entscheidungen durch Vorstände und Geschäftsführung abhängig. Solche Entscheidungen wären leicht zu treffen, wenn die Zukunft sicher bekannt wäre, also keine Risiken existieren würden, die Planabweichungen auslösen könnten. Kerngedanke des wertorientierten Managements ist es daher, bei allen Entscheidungen die (langfristig) zu erwartenden Wirkungen auf Ertrag und Risiko gegeneinander abzuwägen. Doch wie sieht die Praxis aus?

Ursachen-Maßnahmen-Checkliste zur Krisenvorbeugung nach überstandener Wirtschafts- und Finanzmarktkrise

  • Jörgen Erichsen

Ein zu oberflächlicher Umgang mit der überstanden scheinenden Finanzkrise stellt sich oftmals als gefährlicher Trugschluss dar, da vor allem kleine Unternehmen schlichtweg Glück gehabt haben, dass die Krise schneller beendet war als befürchtet und sie wieder Aufträge erhalten. Vielmehr sollten sich Unternehmen aktuell die Frage stellen, was passiert, wenn die nächste Krise kommt. Der Beitrag zeigt daher in Form einer umfangreichen Checkliste auf, wie der nächste Abschwung erfolgreich eingedämmt werden kann.

Inner- und außerbetriebliche Insolvenzursachen

  • Dr. Hardy Gude

Die wirklichen Insolvenzursachen lassen sich in den meisten Fällen nicht in einem Wort zusammenfassen, denn sie sind vielschichtig, tiefer gehend und differieren von Fall zu Fall. Genauso unterschiedlich dürften die Antworten ausfallen, wenn die verschiedenen, an einer Insolvenz beteiligten Parteien nach den Gründen für die Pleite gefragt werden: So mag der gescheiterte Unternehmer den relevanten Auslöser für die eigene Insolvenz an anderer Stelle sehen als ein betroffener Gläubiger oder Insolvenzverwalter.

Verbesserte Rahmenbedingungen für die Sanierungspraxis?

  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen im Bereich Restrukturierung/Sanierung?

  • Prof. Dr. Henning Werner

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • RA Dr. Gerrit Heublein

+++ Personengesellschaft und quotale Haftung +++ Geschäftsführerhaftung +++ Rangklasse von Forderungen +++ Verwertung von Absonderungsgut +++ Förderung einer Vollstreckungsmaßnahme +++ Insolvenzanfechtung bei Doppelbesicherung +++ Steuerpflichtige Einkünfte eines Insolvenzverwalters +++

Daten & Fakten aus der Wirtschaft

+++ Fiskusprivileg wieder in der Diskussion +++ Entspannungstrend bei Unternehmensinsolvenzen +++ Risikomanagement im Mittelstand +++ Private Equity +++ Mittelstandsmonitor für EU-Vorhaben +++ Unzulässige Fragebögen bei Betriebsprüfungen +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Insolvenzrechtsreform +++ Sanierungsklausel: Bundesregierung wird Klage erheben +++ Selbstanzeigen +++ Ertragsteuerliche Behandlung der Vergütungsvorschüsse +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

  • Zusammengestellt von der KSI-Redaktion

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (100) +++ KSI-Vorschau (141) +++ KSI-Büchermarkt (141) +++ Zeitschriftenspiegel (142) +++ Veranstaltungen (143–144) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück