• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 06/2007
    • Service
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
    • Report, Rechtsprechung, Hinweise
    • Service, Literatur, Veranstaltungen
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 06/2007
  • Service
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Report, Rechtsprechung, Hinweise
  • Service, Literatur, Veranstaltungen
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 06 2007
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 06/2007

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2007.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 6 / 2007
Veröffentlicht: 2007-11-26

Editorial

Krisenerkennung mit mathematischen Prognosemodellen

  • Prof. Dr. Jens Leker

Inhalt/Impressum

Inhalt/Impressum

Service

ESVnews

+++ Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (244) +++ KSI-Vorschau (244) +++

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Der „Verlust des Verlustabzugs“ – Neuregelung zum Mantelkauf verhindert Sanierungen

  • Prof. Dr. H.-Michael Korth

Der Gesetzgeber hat eine Neuregelung der Mantelkaufvorschrift für notwendig erachtet. Mit dieser ist die Beratungspraxis gefordert, Alternativen zur Anteilsübertragung anzubieten. Hier werden einige Vorschläge unterbreitet, die bezogen auf den Einzelfall und unter Beachtung von § 42 AO einer kritischen Würdigung zu unterziehen sind.

Zahlungen im Rahmen der Fortführung kriselnder Geschäftsbetriebe

  • Dr. Gerrit Heublein

Gerät eine GmbH in wirtschaftlich schwieriges Fahrwasser, ist der Geschäftsführer gehalten, die Vermögens- und Finanzlage der GmbH regelmäßig und im Zweifel auch unter Hinzuziehung fachkundiger Dritter darauf zu überprüfen, ob Insolvenzreife eingetreten ist. Ab Eintritt der Insolvenzreife sind Zahlungen nur noch mit äußerster Zurückhaltung zu leisten. Dies wirft sehr häufig Probleme auf.

Insolvenzrechtliche Grundlagen der übertragenden Sanierung – Teil B: Verfahrensfragen

  • Prof. Dr. Georg Bitter
  • Tilman Rauhut

Unter den möglichen Transaktionsformen nimmt die sog. „übertragende Sanierung“ nach wie vor die herausragende Stellung ein. Durch die jüngste Insolvenzrechtsreform wird dieses Instrument noch einmal aufgewertet.

Behavioral Turnaround-Management – Gefährdungen durch Wahrnehmungsverzerrungen

  • Markus Sendel-Müller

In der Praxis ist immer wieder fest zu stellen, dass bei der Erarbeitung und Umsetzung von Turnaround-Konzepten aufgrund von Verhaltensanomalien (kognitiven Täuschungen) systematische Fehler gemacht werden. Hier geben Erkenntnisse über häufig auftretende Wahrnehmungsverzerrungen der Unternehmensleitung und externer Turnaround-Berater wertvolle Hinweise zur Ausgestaltung von Restrukturierungskonzepten.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Hohe Qualitätsanforderungen an Insolvenzverwalter

  • Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck

Insbesondere aufgrund der Vorgaben des BVerfG ist die Problematik der Insolvenzverwalterauswahl in 2007 Gegenstand umfangreicher Überlegungen gewesen. Die daraufhin auf den Weg gebrachte Kommission zur Entwicklung eines entsprechenden Kriterienkatalogs hat Empfehlungen formuliert, die in Fachkreisen eine zustimmende Resonanz gefunden haben; der Katalog betrifft Anforderungen hinsichtlich Ortsnähe und Bildungsstand ebenso wie Fragen zur richterlichen Handhabung der Vorauswahlliste.

Insolvenzantragsmöglichkeiten von Sozialversicherungsträgern und Fiskus

  • Heinrich Dreyer
  • Thomas Uppenbrink

Die Sozialversicherungsträger und der Fiskus waren nach der Konkursordnung privilegierte Gläubiger. Die (neue) InsO hat nun für die „Berufsgläubiger“ eine deutliche Änderung gebracht, denn alle Gläubiger haben bei der Anmeldung ihrer Forderung den gleichen Status: Das Privileg der besseren Rangstelle ist für Sozialversicherungsträger und Finanzämter verloren gegangen.

Aktuelle Entwicklungen im Zahlungsverhalten

  • Dr. Hardy Gude
  • Oleg Rolsing

Die Liquiditäts- und Finanzsituation kleiner und mittlerer Unternehmen wird im entscheidenden Maße vom Zahlungsverhalten der Kunden bestimmt. Aktuelle Befragungen zeigen, dass im Gleichklang mit der konjunkturellen Aufschwungsphase hierzulande viele Betriebe die Zahlungsweise ihrer Kunden sichtlich positiver beurteilen. Aufgrund dessen legen auch die mittelständischen Unternehmen selbst ein besseres Zahlungsverhalten an den Tag.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Freie Sanierung oder Insolvenzverfahren – was empfiehlt sich in der Praxis?

  • KSI-Redaktion

Beantwortet von Karl A. Niggemann, Geschäftsführer Institut für Wirtschaftsberatung (IfW), Meinerzhagen, und Dr. Diethard B. Simmert, Professor an der International School of Management (ISM).

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • Dr. Gerrit Heublein

+++ Kapitalaufbringung und Haftung +++ Kapitalerhaltung und LBO +++ Zahlungsunfähigkeit i. S. von § 17 InsO +++ Forderungsanmeldung und Feststellungsrechtsstreit +++ Schlusszahlung gem. VOB/B +++ Haftung gem. § 37 Abs. 2 AO +++ Prokuristenhaftung +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Reform der Rechtsberatung +++ Eckpunkte der Reform des Bilanzrechts +++ BMF zur ertragsteuerlichen Behandlung von Sanierungsgewinnen bei Insolvenz +++

Daten & Fakten

+++ Unternehmensbefragung 2007 +++ Offenlegung von Jahresabschlüssen +++ KMU-Politik der EU +++ Forderungsmanagement durch Creditreform +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

  • Zusammengestellt von der KSI-Redaktion

+++ Veranstaltungen (285) +++ Zeitschriftenspiegel (286) +++ KSI-Büchermarkt (288) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück