• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 06/2008
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
    • Report, Rechtsprechung, Hinweise
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 06/2008
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Report, Rechtsprechung, Hinweise
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 06 2008
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 06/2008

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2008.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 6 / 2008
Veröffentlicht: 2008-11-06

Editorial

Dornröschen und der Insolvenzplan

  • Dr. Florian Stapper

Inhalt/Impressum

Inhalt/Impressum

Jahresinhaltsverzeichnis 2008

Service

ESVnews

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (244) +++

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Überschuldung – vielfältige Aspekte eines oft unklaren Begriffs

  • Matthias Beck

Sinn und Zweck der Überschuldungsermittlung ist es, eine Aussage darüber zu treffen, ob die Schulden zum entsprechenden Stichtag das Vermögen übersteigen. Inhaltlich sind dabei die Wertansätze zu Fortführungs- oder Liquidationswerten sauber abzugrenzen und es ist zu beachten, dass die Summe der Werte insgesamt von einem transaktionsnah ermittelten Unternehmenswert gedeckt ist.

Verschlechterung der steuerlichen Rahmenbedingungen für Insolvenz und Sanierung

  • Prof. Dr. Gerrit Frotscher

Die Unternehmenssteuerreform 2008 vom 14. 8. 2007 hat neben Erleichterungen für die Unternehmen, insbesondere durch Senkung der Steuersätze, ab 2008 auch deutliche Mehrbelastungen gebracht, die sich in Insolvenz und Sanierung negativ auswirken werden. Zu nennen sind hier insbesondere die Zinsschranke und die Regelung über den Verlustabzug. Beide Regelungen können zu steuerlichen Belastungen führen, die einem in der Krise befindlichen Unternehmen jede Aussicht auf Sanierung verstellen.

Dolose Handlungen als Krisenursachen in KMU – Aufarbeitung und Krisenbewältigung Teil I: Entstehung von Unternehmenskrisen und Besonderheiten der Fraudkrise

  • Elmar Schwager

Der Beitrag behandelt dolose Handlungen (Fraud) als eine zentrale Ursache von Unternehmenskrisen. Dazu werden Entstehungsbedingungen sowie Besonderheiten der Fraudkrise beschrieben und die Rolle mangelhafter Anti-Fraud-Management-Systeme beleuchtet. Anhand eines konkreten Kostenbeispiels werden exemplarisch die primären und sekundären Schäden einer solchen Fraudkrise veranschaulicht. Teil II wird im nächsten Heft die Beweismittelsicherung und ein fraudbezogenes Krisenmanagement behandeln.

Ursachen für die unzureichende Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen in mittelständischen Unternehmen

  • Dr. Christof Galuschge

Anhand einer empirischen Studie wird gezeigt, welche Maßnahmengruppen in Krisenunternehmen zur Sanierung des Unternehmens ursprünglich geplant wurden, inwieweit diese in der Folge tatsächlich umgesetzt wurden und welche Gründe für eine unzureichende Umsetzung ausschlaggebend waren.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Praxiserfahrungen zur Rolle der Banken im Restrukturierungsprozess

  • Angelika Ifftner

Nicht selten wird seitens einzelner Stakeholder versucht, die Banken in die Rolle des Schuldigen für erfolglose Sanierungsversuche zu drängen, weil sie die erforderlichen zusätzlichen Finanzmittel nicht mehr bereitgestellt hätten. Sind diese Vorwürfe berechtigt? Oder werden hier Ursache und Wirkung vertauscht? Die Grenzen und Chancen des Zusammenspiels zwischen Unternehmer und Bank werden aus beiden Perspektiven beleuchtet.

Zur Praxis der Insolvenzrechnungslegung und deren Prüfung

  • Heinrich Dreyer
  • Miriam Brosig
  • Jörn Beier

Mit den kürzlich veröffentlichten insolvenzrechtlichen Rechnungslegungshinweisen des IDW wurde nach langer Diskussion endlich eine Lücke geschlossen, die dadurch entstand, dass die InsO in Bezug auf Rechnungslegungsvorschriften kein in sich geschlossenes System detailliert vorgibt. Externe Sachverständige verfügen mit dem vom IDW ausformulierten Regelwerk über eine allgemein anerkannte Basis, um zur Sachverhaltsaufklärung entscheidend beitragen zu können.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Outplacementberatung – wie wird sie durchgeführt und wem nützt sie?

  • Dipl.-Betriebsw. Fred Steinberg

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • Dr. Gerrit Heublein

+++ Gewinne nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens +++ Rücknahme des Insolvenzantrags bei Streit zwischen Geschäftsführern +++ Keine Aussonderung ohne Besitz +++ Absonderung +++ Insolvenzanfechtung +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Überschuldungsbegriff: Änderung der InsO +++ Vereinfachung des EU-Bilanzrechts +++ Mittelstandsentlastung +++ EU: Verschmelzung und Spaltung +++ Neue Rechtsformalternative +++

Daten & Fakten aus der Wirtschaft

+++ Forderungsmanagement im Mittelstand +++ Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität +++ ZIM: Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand +++ Forschung im Ausland stärkt die Beschäftigung in Deutschland +++ Trends im Beteiligungsmanagement +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

  • Zusammengestellt von der KSI-Redaktion

+++ KSI-Büchermarkt: Methoden der Korruptionsbekämpfung / Der Sonderinsolvenzverwalter / Das neue deutsche Bilanzrecht (285) +++ KSI-Vorschau (285) +++ Zeitschriftenspiegel (286-287) +++ Veranstaltungen (288) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück