• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2019
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
    • Report, Rechtsprechung, Hinweise
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2019
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Report, Rechtsprechung, Hinweise
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 03 2019
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 03/2019

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2019.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 3 / 2019
Veröffentlicht: 2019-05-02

Editorial

EU-Restrukturierungsrahmen auf der Zielgeraden

  • Hans-Jürgen Hillmer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Digitale Transformation im B2B-Umfeld: Was verbirgt sich wirklich dahinter? – Teil C

  • Prof. Dr. Markus H. Dahm
  • Clemens Holst

Neue Technologien werden die Effizienz, Effektivität und Produktivität in der Leistungserbringung auch in Zukunft weiterhin deutlich steigern können. Aber um dies zu ermöglichen, ist eine kontinuierliche Neuausrichtung des Unternehmens an den jeweils aktuellen Rahmenbedingungen der Wirtschaft, dem sich fortentwickelnden Technologiestand und den Märkten, in denen ein Unternehmen agiert, unabdingbar. In diesem mehrteiligen Beitrag wird analysiert, wie das gelingen kann. Nach grundsätzlichen Betrachtungen zu den Entwicklungsstufen der digitalen Transformation eines Unternehmens in Teil A in KSI 01/2019 S. 5 ff. wurde in Teil B in der Ausgabe 02/2019 die Umsetzung anhand von vier Kernbereichen eines Unternehmens veranschaulicht. Hier soll in Teil C aufgezeigt werden, wie das Modell der transformationalen Führung nicht nur die Unternehmensspitze betrifft, sondern gerade das mittlere Management als Treiber für die Realisierung von Veränderungsprozessen einbindet.

Einflussfaktoren bei Werksschließungen und Werksverlagerungen

  • Caroline Heide
  • Susanne Rothmund
  • Ulrich Krystek
  • Volker Melzer

Im Rahmen des Planungs- und Entscheidungsprozesses für oder gegen eine Werksschließung oder -verlagerung ist eine Vielzahl von quantitativen und qualitativen Aspekten relevant. Trotz einer oft hohen medialen Aufmerksamkeit findet sich in der wissenschaftlichen Literatur nur eine sehr begrenzte Anzahl an Veröffentlichungen, die zu diesem Thema in Bezug auf konkrete quantitative und qualitative Aspekte, Motive, Vorgehensweisen und deren Schwachstellen Analysen bieten. Diese hier noch bestehende Forschungslücke war Anlass für eine Studie. In ihr wurde den Problemen nachgegangen, die dafür ursächlich sind, dass Werksschließungen und -verlagerungen häufig zu Misserfolgen werden.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Unternehmensführung heißt Zukunft sichern

  • Roland Ort
  • Stephan Karl

Derzeit strömen unablässig vielfältige Veränderungen auf Unternehmen jeglicher Branchen und Größen ein. Absatzmärkte und Kaufverhalten verändern sich in rasanter Geschwindigkeit und es sprießen Wettbewerber aus dem Boden, die bis dato in keiner Form wahrnehmbar waren und die vielfach auch nicht aus der „angestammten Branche“ kommen. Während Betriebe noch damit beschäftigt sind, ihre Strukturen aufgrund der permanenten Herausforderungen anzupassen, zu justieren und fortzuentwickeln, werden derweil schon wieder neue Entwicklungsschritte eingefordert. Wie Unternehmen vor diesem Hintergrund checklistenartig eine strategische Standortbestimmung vornehmen können, ist Gegenstand dieses Beitrags.

Geschäftsmodell-Änderung mittels AGIL-Methodik

  • Dr. Bernhard Becker
  • Jan Schoenmakers

Mit dem sog. AGIL-Schema wurde bereits in den 1950er Jahren ein Konzept für ein resilientes System in einer dynamischen Umwelt entwickelt, das sich nach den Erfahrungen der Verfasser hervorragend auf die Unternehmensführung adaptieren lässt. Dies wird anhand einer Fallstudie aus der Elektronik-Industrie veranschaulicht.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Rendite statt Leerstand: Wie lassen sich Firmenimmobilien als Ertragsquellen erschließen?

  • Stephan Knichel

Viele Firmenimmobilien passen nicht mehr zu den heutigen Produktions- oder Büroanforderungen. Nicht mehr benötigte Flächen lassen sich aber anderweitig nutzen. So machen Unternehmen aus Kostentreibern attraktive Ertragsquellen.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • Dr. Oliver Jenal
  • Dr. Wolfgang Popp

+++ Vorschrift zur Buchführungspflicht kein Schutzgesetz i. S. des § 823 BGB +++ Haftung der Bank als Hinterlegungsstelle +++ Anspruch auf Einberufung einer Gläubigerversammlung +++ Sanierungsgewinn als Masseverbindlichkeit +++

Daten & Fakten

+++ Hoher Insolvenzanstieg im Januar 2019 +++ Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand, Frühjahr 2019 +++ Creditreform Zahlungsindikator Deutschland +++ Grenzüberschreitende Umwandlungen, Verschmelzungen und Spaltungen +++ Abbau der Risiken in der Bankenunion +++ Merkblatt zur insolvenzrechtlichen Behandlung bestimmter Verbindlichkeiten von CRR-Instituten +++ Daten insolventer Clouddienst-Anbieter +++ Klimawandel: Bewertung der Carbon-Risiken +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Insolvenzsteuerrechtlich bedeutsame Änderungen des AEAO +++ Anwendung der Sanierungsklausel nach § 8c Abs. 1a KStG +++ Gewerbesteuerliche Behandlung von Sanierungsgewinnen +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

  • Zusammengestellt von der KSI-Redaktion

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (100) +++ KSI-Büchermarkt (141) +++ Zeitschriftenspiegel (142/143) +++ Veranstaltungen (144) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück