Wenn nach einer Krise Veränderungen eingeleitet werden sollen, die nachhaltig sind (Beispiel: Kästchen sind zwar schnell gemalt, Mentalitäten lassen sich aber nur mittel- und langfristig verändern), dann bedarf es eines gesteuerten Prozesses, der von der Unternehmensspitze vorgelebt wird und an dem die Mitarbeiter (mit ihren Werten, Bedürfnissen und Emotionen) beteiligt werden, damit sie mitgestalten können. Worauf ist zu achten? Was ist zu tun? Dr. Bernhard Rosenberger antwortet genauer, worauf es ankommt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7784.2011.06.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7143 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-11-07 |
Seite 278
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.