• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (17)

… nach Jahr

  • 2023 (1)
  • 2015 (3)
  • 2014 (2)
  • 2013 (2)
  • 2012 (2)
  • 2011 (2)
  • 2010 (1)
  • 2009 (1)
  • 2008 (1)
  • 2007 (1)
  • 2006 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

17 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Anforderungen an Sanierungskonzepte

    Dr. Paul J. Groß
    …durchlaufenen Krisenstadien aufgearbeitet werden. Werden auftragsgemäß nur einzelne Teil- WP/StB Dr. Paul J. Groß, bereiche aufgegriffen, muss der Berater…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Was die Finanzkrise die Ersteller von Sanierungskonzepten lehrt!

    Dr. Paul J. Groß
    …Editorial KSI 2/08 49 Was die Finanzkrise die Ersteller von Sanierungskonzepten lehrt! WP/StB Dr. Paul J. Groß, Vorsitzender des Fachverbandes…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Neuer IDW-Standard „Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten“

    Wesentliche Hintergründe und Neuerungen des IDW ES 6
    Dr. Paul J. Groß
    …und Neuerungen des IDW ES 6 Dr. Paul J. Groß* Es ist wohl weitestgehend unstrittig, dass dem IDW mit der Verlautbarung IDW-FAR 1/1991 die Formulierung… …. Das stufenweise Vorgehen trägt aber auch der Erfahrung – aus größeren * WP/StB Dr. Paul J. Groß ist Lehrbeauftragter an der Universität Duisburg-Essen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Sanierungsmehrwerte als unterbelichtete Zielvorstellung?

    Anhaltspunkte zur Entscheidung zwischen Fortführung und Liquidation
    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …letztlich zielführende Erfordernis einer durchgreifenden Sanierung? Paul J. Groß: Das insoweit festgestellte Aufmerksamkeitsdefizit muss verwundern, da der… …unterbelichtete Zielvorstellung? Anhaltspunkte zur Entscheidung zwischen Fortführung und Liquidation Beantwortet von Prof. Dr. Paul J. Groß* Ebenso wenig wie die… …bietet. KSI-Redaktion: Die Grundentscheidung: Fortführung versus Liquidation? Paul J. Groß: Ein notleidendes Unternehmen soll unter marktwirtschaftlichen… …Renditefähigkeit ins Spiel? Paul J. Groß: Ja, hier wird neben der im IDW S 6 geforderten Wettbewerbsfähigkeit auch der Nachweis der dort als Sanierungsziel… …Paul J. Groß: Planmehrwerte können sowohl durch ein Sanierungskonzept als auch durch ein Liquidationskonzept erreicht werden. Wird bei der Bewertung… …KSI-Redaktion: Wie gelingt die Ermittlung und Schaffung von Liquidationsmehrwerten? Paul J. Groß: Die Sanierung des Unternehmens als Planstrategie scheidet aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    ESUG in Kraft – weitere Reformschritte erforderlich!

    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …stattzugeben hat, wenn der Schuldner diesem Antrag sowohl einen bereits ausformulierten Insolvenzplan als auch eine Bescheinigung eines WP/StB Prof. Dr. Paul J… …. Groß ist Vorsitzer des Fachausschusses Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW und Vorsitzender des Fachverbands „Sanierungsund Insolvenzberatung“ des BDU…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Der Begriff der Sanierungsfähigkeit nach dem neu gefassten IDW S 6

    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …. Paul J. Groß ist Vorsitzer des Fachausschusses Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW und Vorsitzender des Fachverbands „Sanierungsund Insolvenzberatung“…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Die Erstellung und Plausibilisierung einer Fortbestehensprognose

    Teil II: Nachhaltigkeit und überwiegende Wahrscheinlichkeit der Fortführungsfähigkeit
    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …Wahrscheinlichkeit der Fortführungsfähigkeit Prof. Dr. Paul J. Groß* Eine Fortbestehensprognose beinhaltet eine begründete Aussage darüber, ob das Unternehmen… …werden.” * WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß ist in eigener Praxis in Köln und als Lehrbeauftragter an der Univ. Duisburg-Essen tätig. 1 Vgl. Groß, KSI 01/2015 S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Die Produkt- und Absatzkrise (Teil I)

    Indikatoren, Ursachen und Rechtspflichten zur Erkennung
    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …. Dr. Paul J. Groß ist in eigener Praxis in Köln und als Lehrbeauftragter an der Univ. Duisburg-Essen tätig. 1 Den typischen Krisenverlauf beschreibt IDW… …KSI 4/14 149 Produkt- und Absatzkrise Die Produkt- und Absatzkrise Teil I: Indikatoren, Ursachen und Rechtspflichten zur Erkennung Prof. Dr. Paul J… …. Groß* Sobald sich im typischen Krisenverlauf auch Umsatzrückgänge einstellen, geht die bereits eingetretene Strategiekrise in die „Produkt- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Zur Abgrenzung der handelsrechtlichen Fortführungsprognose von der insolvenzrechtlichen Fortbestehensprognose

    Wesentliche Hintergründe und Klarstellungen zum Positionspapier des IDW
    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …Fortbestehensprognose Wesentliche Hintergründe und Klarstellungen zum Positionspapier des IDW 1 Prof. Dr. Paul J. Groß* In der Literatur und auch in der Rechtsprechung… …allgemeinen Grundsätze der Prognoseerstellung zu beachten7 . Beide Pro- * WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß ist in eigener Praxis in Köln und als Lehrbeauftragter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Die Erstellung und Plausibilisierung einer Fortbestehensprognose

    Teil III: Konkrete Vorgehensweisen und rechtliche Absicherung
    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …Absicherung Prof. Dr. Paul J. Groß* Eine Fortbestehensprognose beinhaltet eine begründete Aussage darüber, ob das Unternehmen nachhaltig seine geschäftlichen… …erforderlichen Sicherheit auszuschließen sein, * WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß ist in eigener Praxis in Köln und als Lehrbeauftragter an der Univ. Duisburg-Essen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück