Das Risikoreporting gewinnt im Rahmen der bankinternen Steuerung und der externen Anforderungen immer mehr an Bedeutung. Dieses betrifft auch die Bereiche der Sanierung und Abwicklung. Aus der in Teil A 1 im Einzelnen beschriebenen Befragung ergibt sich als Ergebnis, dass das bankinterne Reporting in der Sanierung und Abwicklung zu überdenken und ggf. neu zu konfigurieren ist. Wichtige Zielbereiche liegen in der Erhöhung der Transparenz in den Segmenten der Sanierung und Abwicklung und zudem sollte auf der Basis dieser Dokumentationen eine aktive Steuerung möglich sein. Der Beitrag wird hier mit Beispielen für Berichtsformate im Risikoreporting fortgesetzt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7784.2017.05.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7143 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2017 |
Veröffentlicht: | 2017-09-04 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.