Im Rahmen von Sanierungskonzepten wird regelmäßig eine Vielzahl organisatorischer Rahmenbedingungen und struktureller Maßnahmen kritisch hinterfragt und im Leitbild des sanierten Unternehmens festgeschrieben. Damit wird der Versuch unternommen, das komplexe Gebilde „Unternehmen“ sowie die Interessen der an diesem Konstrukt beteiligten Stakeholder systematisch und planmäßig abzubilden mit dem Ziel, eine Sanierung der in die Krise geratenen Organisation herbeizuführen. Dabei werden häufig kulturelle Aspekte vernachlässigt, da unter hohem Zeitdruck schnelle, belastbare Ergebnisse generiert werden müssen, um ein Scheitern der Sanierungsbemühungen möglichst zu vermeiden. Die nachfolgenden Ausführungen zeigen auf, dass die gezielte Analyse und Neuausrichtung der Unternehmenskultur eine entscheidende Rolle für das Gelingen einer Sanierung spielt und die Erfolgsaussichten einer Sanierung in hohem Maße positiv beeinflussen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7784.2012.04.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7143 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2012 |
Veröffentlicht: | 2012-07-03 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.