Vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Fragestellungen wie Globalisierung, Klimawandel und Finanzkrise wird vermehrt auch grundsätzliche Kritik an der Wertschöpfung von Unternehmen laut. Damit die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen in das verantwortungsvolle Handeln von Unternehmen zurück gewonnen werden können, sind nachhaltige Geschäftsmodelle unabdingbar. Können sich das nur erfolgsverwöhnte Global Player leisten oder – und ggf. wie – strahlt das auch auf im Wettbewerb unter Druck stehende Mittelständler aus? Hierüber sprachen wir mit den Herausgebern eines bemerkenswerten Buches, das derzeit im Namen eines Arbeitskreises der Schmalenbach-Gesellschaft vorbereitet wird.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7784.2012.04.09 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2944-7143 |
| Ausgabe / Jahr: | 4 / 2012 |
| Veröffentlicht: | 2012-07-03 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
