Nicht selten eskalieren Konflikte in Sanierungssituationen gerade im Hinblick auf widerstreitende Gläubigerinteressen. Im Beitrag wird gezeigt, wie solche Konflikte zwischen Gläubigern in Sanierungsprozessen rechtlich und taktisch gelöst werden können und welche Rolle Unternehmensbewertungen in Krisensituationen spielen. Die sog. Creditor Violence erweist sich immer öfter als eine neue Dimension des Gläubigerwettbewerbs, bei der die Interessen gesicherter Kreditgeber oft im Konflikt zueinanderstehen – dies erfordert klare Strategien und präventive Maßnahmen. Herausgearbeitet wird nachfolgend vor allem, welche juristischen Ansätze es zur Lösung von Konflikten und zum Schutz von Gläubigerinteressen gibt sowie welche Rolle dabei Sanierungsgutachter spielen. Letztlich kommt es darauf an, sich aus unterschiedlichen Perspektiven auf belastbare Unternehmenswerte zu verständigen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2025.03.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7143 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-05-07 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.