Erfolglose Sanierungsversuche geraten meist in den Fokus der Öffentlichkeit – spätestens, wenn Insolvenzantrag gestellt wird. Im Vordergrund steht dann oftmals die Suche nach dem Schuldigen. Nicht selten wird seitens einzelner Stakeholder versucht, die Banken in diese Rolle zu drängen, weil sie die erforderlichen zusätzlichen Finanzmittel nicht mehr bereitgestellt hätten. Sind diese Vorwürfe berechtigt? Oder werden hier Ursache und Wirkung vertauscht? Die Grenzen und Chancen des Zusammenspiels zwischen Unternehmer und Bank werden nachfolgend aus beiden Perspektiven beleuchtet.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7784.2008.06.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7143 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-11-06 |
Seiten 269 - 272
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.