International tätige deutsche Konzerne werden seit Monaten wegen des Verdachts systematischer Korruption verfolgt. Verstöße gegen Datenschutzbestimmungen im arbeitsrechtlichen Bereich wurden z. B. sowohl im Konzern der Bahn AG als auch bei großen Einzelhandelsunternehmen bekannt. Die Veröffentlichungen haben jeweils verheerende Auswirkungen auf das Ansehen der betroffenen Unternehmen bei Kunden und Geschäftspartnern. Beteiligte Manager sehen sich zudem Strafverfahren oder Schadenersatzklagen in Millionenhöhe gegenüber. Derartige Gefahren bestehen jedoch nicht nur für Großkonzerne, sondern auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Entsprechende Risiken aufzudecken und zu vermeiden, ist Gegenstand eines Compliance-Managements. Die nachfolgenden Ausführungen gehen auf die praktischen Anforderungen und den Nutzen eines Compliance-Systems sowie die Schritte zu dessen Implementierung ein.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7784.2010.05.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7143 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-09-06 |
Seiten 202 - 206
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.