Viele Unternehmen sind in den vergangenen Jahren zahlreichen Wirtschaftsdelikten zum Opfer gefallen. Umso bemerkenswerter ist es, dass nur wenige Unternehmen entsprechende Sicherheitsstrukturen in ihrem Unternehmen verankert haben. Beispielsweise verfügt nur eine geringe Anzahl der Unternehmen über einen eigenen Compliance-Verantwortlichen, obwohl eine unzureichende Kriminalprävention weitreichende Folgen haben kann. Dieser Beitrag wirft einen Blick auf die weltweiten Sicherheitsrisiken und zeigt auf, welche Präventionsmaßnahmen deutsche Unternehmen – vor allem in Bezug auf die begangenen Wirtschaftsstraftaten – derzeit und zukünftig planen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7784.2010.05.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7143 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-09-06 |
Seiten 230 - 233
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.