Viele Betriebe haben die massiven Schwierigkeiten infolge der großen Finanzmarktkrise inzwischen weitgehend überwunden und befinden sich wieder auf Wachstumskurs. Diese positive Entwicklung sollte jedoch nicht zum Anlass genommen werden, die möglichen krisenbedingten Konsequenzen aus dem Blick zu verlieren. Denn ein zu oberflächlicher Umgang mit der überstandenen Krise stellt sich oftmals als gefährlicher Trugschluss dar, da vor allem kleine Unternehmen schlichtweg Glück gehabt haben, dass die Krise schneller beendet war als befürchtet und sie wieder Aufträge erhalten. Vielmehr sollten sich Unternehmen aktuell die Frage stellen, was passiert, wenn die nächste Krise kommt. Denn dass sie kommt ist sicher, nur der Zeitpunkt kann nicht verlässlich bestimmt werden. Der vorliegende Beitrag zeigt daher in Form einer umfangreichen Checkliste auf, wie der nächste Abschwung erfolgreich eingedämmt werden kann.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7784.2011.03.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7143 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-05-02 |
Seiten 120 - 124
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.