Nicht erst die Coronakrise verdeutlicht die Gefahr von Risiken für den erfolgreichen Fortbestand von Unternehmen. Neben der Herausforderung der Risikoerkennung steht zunehmend auch die Frage des Umgangs mit Risiken im Mittelpunkt betriebswirtschaftlicher Forschungen, wobei diese ökonomische Widerstands- oder Anpassungsfähigkeit auch mit dem Begriff der Resilienz bezeichnet wird. Angesichts der teilweise erheblichen Einschränkungen bestimmter Geschäftsmodelle in der Corona-Pandemie ist die Frage der Resilienz von Unternehmen von besonderem Interesse zunächst für das Unternehmen selbst, darüber hinaus aber auch für Investoren, Kreditgeber und weitere Interessenten des Unternehmens. Daher soll in diesem Beitrag der Frage nachgegangen werden, was Resilienz eigentlich genau ist und wie Unternehmen die Resilienz fördern können. Dabei sollen die theoretischen Überlegungen mit Bezügen zur aktuellen Coronakrise ergänzt werden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7784.2021.06.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7143 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2021-11-04 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.