Die Sozialversicherungsträger und der Fiskus waren nach der Konkursordnung privilegierte Gläubiger: Sie hatten in der damaligen Konkurstabelle die zweite bzw. dritte Rangstelle und waren deshalb sicher, innerhalb der Konkursverfahren quotal „bedacht“ zu werden. Die (neue) InsO hat nun für die „Berufsgläubiger“ eine deutliche Änderung gebracht, denn alle Gläubiger haben bei der Anmeldung ihrer Forderung den gleichen Status: Das Privileg der besseren Rangstelle ist für Sozialversicherungsträger und Finanzämter verloren gegangen. Um hier „an Boden wieder gutzumachen“, stellen sie z. T. deshalb besonders frühzeitig Insolvenzanträge, um den Druck auf den Schuldner zur Begleichung der offenstehenden Forderungen maßgeblich zu erhöhen bzw. noch ein Insolvenzverfahren mit freier Masse zur Verteilung vorzufinden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7784.2007.06.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7143 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-11-26 |
Seiten 270 - 273
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.