Die „integrierte Sanierungsplanung“ stellt ein wichtiges Instrument aller Sanierungsverfahren in Deutschland dar. Dennoch werden solche Planungen in der Praxis oftmals mithilfe konventioneller und somit beschränkter Methoden wie der Tabellenkalkulation erstellt. Dieser Beitrag untersucht ausgewählte Digitalisierungsmöglichkeiten der integrierten Sanierungsplanung unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Anforderungen an die Planungsfunktionen. Während die Vorteile einer Planungs-Software gegenüber der Tabellenkalkulation ab einer gewissen Plankomplexität überwiegen, eignen sich Methoden der risikoadjustierten Planung sowie Predictive Analytics lediglich ergänzend zur Erhöhung von Transparenz bei Fällen mit hoher Unsicherheit oder Treiberabhängigkeiten.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7784.2021.05.05 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2944-7143 |
| Ausgabe / Jahr: | 5 / 2021 |
| Veröffentlicht: | 2021-08-02 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
