Der nachstehende Erfahrungsbericht ist ein typisches Beispiel dafür, wie auch wirtschaftlich florierende Betriebe in eine die Existenz bedrohende Krise kommen können. Zunächst treten die Probleme beinahe unmerklich auf. Ab einem bestimmten Punkt entwickeln sie aber eine hohe Eigendynamik, die auch von erfahrenen Unternehmern kaum noch zu kontrollieren ist. Die Situation wird häufig verschärft, weil sich kaum ein Firmenlenker eingestehen will, dass er möglicherweise Fehler gemacht hat und die Lage allein nicht mehr in den Griff bekommen kann. Erst wenn es gar nicht mehr anders geht und auch massive Probleme im privaten Umfeld hinzukommen, wird nach Unterstützung von außen gesucht. Dann allerdings ist es für die systematische Entwicklung tragfähiger Zukunftskonzepte oft zu spät, und es kann zunächst nur Schadensbegrenzung betrieben werden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7784.2008.05.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7143 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-09-08 |
Seiten 219 - 221
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.