Erlassverträge zur quotalen Herabsetzung von Verbindlichkeiten sind wirtschaftlich sinnvoll, wenn damit das Schuldnerunternehmen gerettet und konsolidiert werden kann und gegebenenfalls der Kunde dem Gläubiger erhalten bleibt. Es besteht aber auch die Gefahr, dass ein Gläubigerverzicht aufgezwungen oder gar erschlichen wird.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7784.2006.05.11 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7143 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-10-01 |
Seiten 188 - 190
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.