Unternehmensinsolvenzen sind regelmäßig mit dem Abbau von Arbeitsplätzen verbunden. Zwar werden die im KSchG festgelegten Kündigungsfristen im Insolvenzfall teilweise verkürzt – zu beachten ist aber, dass der besondere Kündigungsschutz für bestimmte Personengruppen (u. a. Schwangere, Schwerbehinderte oder Betriebsratsmitglieder) auch im Insolvenzfall grundsätzlich fortbesteht. Es zeigt sich zudem im Rahmen der nachfolgenden näheren Betrachtung, dass auch Insolvenzverwalter bei betriebsbedingten Kündigungen die Grundsätze zur Sozialauswahl beachten und ggf. den Betriebsrat anhören müssen. Ein Folgebeitrag wird die insolvenzrechtliche Behandlung ausgewählter Arbeitnehmeransprüche erläutern.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7784.2015.04.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7143 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2015 |
Veröffentlicht: | 2015-07-03 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.