Für Unternehmen ist das neue Millennium über die erste Dekade hinaus geprägt von Krisenzeiten. So musste sich das Management den Folgen des Platzens der sog. Dotcom-Blase ab 2000, der Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007 und schließlich der derzeitigen Staatsschuldenkrise im Euroraum stellen. Welche Folgen ergeben sich daraus für die Betriebswirtschaftslehre (BWL)? Welchen Herausforderungen sieht sich die BWL in der Praxis, in der Wissenschaft und in der Lehre gegenüber? Welche Anforderungen stellen sich für die Disziplin bei der Entwicklung bestehender und neuer Planungs- und Risiko-Managementmethoden? Was erwarten Politik und Öffentlichkeit von den Unternehmen und von der BWL als wissenschaftlicher Disziplin? Gegenstand der o. g. Tagung war die Suche nach Antworten auf diese Fragen, die seitens der Hochschullehrer und weiterer Referenten aus Politik und Unternehmenspraxis vorgetragen wurden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7784.2014.04.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7143 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2014 |
Veröffentlicht: | 2014-07-02 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.