Im Rahmen des Planungs- und Entscheidungsprozesses für oder gegen eine Werksschließung oder -verlagerung ist eine Vielzahl von quantitativen und qualitativen Aspekten relevant. Trotz einer oft hohen medialen Aufmerksamkeit findet sich in der wissenschaftlichen Literatur nur eine sehr begrenzte Anzahl an Veröffentlichungen, die zu diesem Thema in Bezug auf konkrete quantitative und qualitative Aspekte, Motive, Vorgehensweisen und deren Schwachstellen Analysen bieten. Diese hier noch bestehende Forschungslücke war Anlass für eine Studie. In ihr sollte den Problemen nachgegangen werden, die dafür ursächlich sind, dass Werksschließungen und -verlagerungen häufig zu Misserfolgen werden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7784.2019.03.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7143 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2019-05-02 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.