Neue Technologien werden die Effizienz, Effektivität und Produktivität in der Leistungserbringung auch in Zukunft weiterhin deutlich steigern können. Aber um dies zu ermöglichen, ist eine kontinuierliche Neuausrichtung des Unternehmens an den jeweils aktuellen Rahmenbedingungen der Wirtschaft, dem sich fortentwickelnden Technologiestand und den Märkten, in denen ein Unternehmen agiert, unabdingbar. In diesem mehrteiligen Beitrag wird analysiert, wie das gelingen kann. Nach grundsätzlichen Betrachtungen zu den Entwicklungsstufen der digitalen Transformation eines Unternehmens in Teil A in KSI 01/2019 wurde in Teil B in der Ausgabe 02/2019 die Umsetzung anhand von vier Kernbereichen eines Unternehmens veranschaulicht. Hier soll in Teil C aufgezeigt werden, wie das Modell der transformationalen Führung nicht nur die Unternehmensspitze betrifft, sondern gerade das mittlere Management als Treiber für die Realisierung von Veränderungsprozessen einbindet.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7784.2019.03.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7143 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2019-05-02 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.