In Krisensituationen versuchen Vorstände und Geschäftsführer – zumeist legal, zunehmend aber auch illegal – den Stakeholdern ein positiveres Bild der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens zu vermitteln, als es den tatsächlichen Verhältnissen entspricht. Dieser Beitrag zeigt auf, wie die Organe der Unternehmensüberwachung Manipulationen der Rechnungslegung durch die Top-Manager frühzeitig erkennen können. So wird es Aufsichtsräten, Internen Revisoren und Wirtschaftsprüfern ermöglicht,
die regelmäßig auf Bilanzdelikte hindeutenden Warnsignale besser zu verstehen und dadurch kriminelle Handlungen zukunftsorientiert zu verhindern statt vergangenheitsorientiert aufzudecken.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7784.2005.02.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7143 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2005 |
Veröffentlicht: | 2005-11-01 |
Seiten 41 - 47
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.