Cyberangriffe sind zu einer ernstzunehmenden Bedrohung für Unternehmen geworden. Die wirtschaftlichen Folgen sind oft immens. Hinzu kommt: Die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) fordert explizit auch den Schutz von persönlichen Daten vor Diebstahl und Missbrauch – auch und gerade bei der Verarbeitung mit IT. Wer sich angemessen schützen will, braucht eine strategische und umfassende Herangehensweise. Die IT-Grundschutz-Methode des „Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik“ (BSI) bietet dafür eine geeignete und bewährte Grundlage. Durch seine Modernisierung ist der Standard jetzt auch für kleinere Unternehmen geeignet.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7784.2018.06.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7143 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-11-06 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.