Risikomanagement (RM) soll als Instrument der Unternehmensführung durch die frühzeitige Wahrnehmung potentieller Gefahren präventiv gegen den Eintritt von akuten Unternehmenskrisen wirken. Je früher Gefahren wahrgenommen werden, desto größer ist der Spielraum für geeignete Maßnahmen zur Abwendung von negativen Ergebnisabweichungen. In diesem Sinne soll hier am Beispiel von Bauprojekten ein Konzept für die projektorientierte Anwendung des RM vorgestellt werden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7784.2006.06.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7143 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-11-24 |
Seiten 201 - 208
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.