Auslöser zahlreicher Unternehmenskrisen sind Liquiditätsengpässe, welche oft aus Forderungsausfällen resultieren. Zwar werden Versuche der Forderungsdurchsetzung unternommen, diese enden jedoch meistens mit der Uneinbringlichkeit, die spätestens mit der erfolglosen Vollstreckung eingestanden wird. Wie scheinbar uneinbringliche Forderungen dennoch erfolgreich durchgesetzt werden können, zeigt der nachfolgende Beitrag auf.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7784.2010.04.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7143 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-07-12 |
Seiten 168 - 170
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.