Der tragische Flugzeugabsturz in Südfrankreich hat nicht nur eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig Krisenkommunikation ist, sondern auch, wie Krisenkommunikation richtig funktioniert – nämlich zügig, transparent und ehrlich. Dadurch haben Lufthansa und Germanwings in den Augen der breiten Öffentlichkeit Glaubwürdigkeit und Vertrauen gewinnen können, was für ein Unternehmen gerade in einer solchen schweren Stunde ein hohes Gut ist. Wie fest gefahrene Situationen erfolgreich bewältigt werden können und welche Rolle digitale Medien und Soziale Netzwerke dabei spielen, war auch Thema des Krisenkommunikationsgipfels 2015 in Bonn.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7784.2015.03.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7143 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2015 |
Veröffentlicht: | 2015-05-04 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.