In der Literatur wurden Krisentypologien entwickelt, die mehrheitlich versuchen, eine Krise auch qualitativ zu beschreiben. Ein Praxisbeispiel zeigt, wie schnell ein gesundes Unternehmen in eine krisenhafte Situation geraten kann; erfahrungsgemäß sind es oft Überraschungen, die vorhandene latente Probleme plötzlich manifestieren und in nicht mehr beherrschbare Krisen ausweiten. Dazu kommt meist ein nicht konsequentes Krisenmanagement, das Maßnahmen zur Krisenbewältigung zögerlich ergreift und nur halbherzig umsetzt.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7784.2017.02.05 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2944-7143 |
| Ausgabe / Jahr: | 2 / 2017 |
| Veröffentlicht: | 2017-03-03 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
