Eine Vielzahl gleichzeitig auftretender, neuartiger und zumeist extern verursachter Krisenerscheinungen stellt das Krisenmanagement vor extreme Herausforderungen. Genauere Analysen ergeben jedoch ein differenziertes Bild der individuellen Bedrohungslage von Unternehmen gegenüber diesem Phänomen. Dennoch: Kaum ein Element der Polykrise kann als bewältigt betrachtet werden. Die Polykrise wird deshalb wohl keine Episode bleiben, vielmehr zu einem brisanten Merkmal unserer Gegenwart und absehbaren Zukunft werden. Vor diesem Hintergrund erscheint es notwendig, neben der Krisenbewältigung auch die Krisenvorsorge in den Blick zu nehmen. Die dazu verfügbaren Möglichkeiten stehen im Zentrum dieses Beitrags.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7784.2024.01.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7143 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-01-03 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.