Der Mittelstand ist ohne Zweifel die tragende Säule der – nicht nur – deutschen Wirtschaft und Familienunternehmen haben an dem Erfolg dieses Wirtschaftssektors mit geschätzten 3,6 Mio. Firmen einen ganz entscheidenden Anteil. Zugleich sind gerade Familienunternehmen mit der bei ihnen notwendigen Nachfolgeplanung einer Problematik ausgesetzt, die durchaus in der Lage ist, die Kontinuität des Unternehmenserfolgs zu durchbrechen und in Unternehmenskrisen, Insolvenzen oder gar Liquidationen zu münden. Hier einen Beitrag zur Analyse und Bewältigung dieses Problems zu leisten, ist Anliegen dieses zweiteiligen Aufsatzes, der sich in seinem ersten Teil dem spezifischen Zusammenhang zwischen Unternehmensnachfolge und Unternehmenskrise widmet und im zweiten Teil spezifische Lösungsansätze vorstellen wird. Beide Teile sind in ihrem Aufbau an den Phasen des Krisenprozesses orientiert, denen die jeweiligen Problemstellungen und Lösungsansätze zugeordnet werden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7784.2021.01.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7143 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2021-01-05 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.