Mit dem Blick in die Abläufe in den Unternehmen findet man sehr oft getrennte Welten vor. Das betrifft über das Silo- Denken der einzelnen Abteilungen hinaus insbesondere die grundsätzlich unterschiedlichen Denkwelten: Während auf der einen Seite das Business mit Zahlen, Ergebnissen und Strategien arbeitet, stehen auf der anderen Seite die Menschen, meist zuerst als Kostenverursacher verstanden und weniger als Träger von Kompetenzen und noch weniger als Quelle von Kreativität. Die Überbrückung dieser Differenzen schon in der fundamentalen Denkhaltung kann über ein entsprechend aufgestelltes Business Coaching gelingen. Wir hatten im Anschluss an das Kufsteiner Restrukturierungssymposion vom 23.10.2020 Gelegenheit, darüber mit der Referentin Dr. Anja Henke zu sprechen und daraus den nachfolgenden Beitrag abzuleiten.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7784.2021.01.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7143 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2021-01-05 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.