Angesichts steigender Zulassungszahlen sehen immer mehr Anwälte ihre berufliche Zukunft in der Spezialisierung. Dies zeigt nicht nur die beständig wachsende Zahl geregelter Fachanwaltschaften. Auch andere Spezialisierungen werden immer beliebter, nicht zuletzt befördert durch die sog. Spezialisten-Entscheidung des BVerfG, welche Anwälten die Nennung von Spezialisierungen auch jenseits der zuvor geregelten Stufen Interessenschwerpunkt, Tätigkeitsschwerpunkt und Fachanwaltschaft ermöglicht hat. Stehen den Anwälten auch für Steuerberater konzipierte Fachberaterbezeichnungen offen?
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7784.2008.01.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7143 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-01-08 |
Seiten 32 - 36
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.