Unternehmensakquisitionen gehören zum Alltag sehr vieler Unternehmen – auch von Familienunternehmen und KMU. Das M&A- Transaktionsvolumen ist auf Rekordhöhe – trotz drohender Rezession und hoher Inflationsraten. Gerade in diesen Zeiten werden Märkte neu verteilt. Die Digitalisierung, eine zunehmende Automatisierung, nachhaltigere Produkte und 3D-Druck sind u. a. Trends, die die Wirtschaft in den nächsten Jahren stark verändern werden. Es ist deshalb auch nicht erstaunlich, dass sowohl in Deutschland als auch in Europa der M&A- Boom unverändert anhält. Unternehmenstransaktionen befinden sich nach wie vor im Aufwind – trotz Lieferkettenproblemen, Krieg in Europa und Energiekrise. Unternehmen wollen sich technologisch stärken, neue Vertriebswege erschließen und wettbewerbsfähiger werden. Ziel sehr vieler Unternehmen ist es, Risikoreduzierungen durch horizontale, vertikale oder laterale Diversifikation zu erreichen. Die Fusion mit einem Unternehmen mit umfassender Digitalisierung kann z. B. für ein Unternehmen sehr attraktiv sein, welches die Entwicklung in diesem Bereich bisher unterschätzt hat.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7784.2023.06.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7143 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-11-02 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.