Niedrige Zinsen, viel Liquidität der Investoren sowie tendenziell restriktive Unternehmensverkäufe rücken den Blick auf sog. Distressed M&A-Transaktionen. Auch mit der Einführung des ESUG ist ein gesteigertes Inte resse der M&A-Berater an dem Kauf bzw. Verkauf von Unternehmen in der Krise oder Insolvenz zu beobachten. Im Vergleich zu einer klassischen M&A-Transaktion stehen der Zeitdruck und insolvenzrechtliche Aspekte im Vordergrund der Durchführung von Distressed M&A-Transaktionen, die an gesichts der angespannten Liquiditätslage eine besondere Risiko einschätzung und -abschätzung des Verkäufers bzw. Käufers erfordern. Die Ermittlung und Steuerung der relevanten Einflussfaktoren einer Distressed M&A-Trans aktion stehen damit in den Mittelpunkt der in volvierten Transaktionsberater.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7784.2016.01.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7143 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-01-04 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.