Das Insolvenzgeschehen in Deutschland ist maßgeblich durch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geprägt. Pleiten großer Unternehmen sind eher selten anzutreffen. Dies ist nicht weiter verwunderlich, da in Deutschland – ähnlich wie in anderen Industrienationen – über 99 % der Unternehmen den KMU zuzuordnen sind. Die große Bedeutung der KMU in Deutschland wirft in Verbindung mit der beobachteten hohen Insolvenzquote dieser Unternehmen die Frage auf, welchen besonderen Risiken KMU ausgesetzt sind und welche Ansatzpunkte es zu deren Überwachung geben könnte. Der vorliegende Beitrag geht dieser Fragestellung nach und zeigt Wege der Krisenprävention auf.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7784.2011.04.03 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2944-7143 |
| Ausgabe / Jahr: | 4 / 2011 |
| Veröffentlicht: | 2011-07-04 |
Seiten 149 - 158
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
