Aufgedeckte Fälle von schwerer Wirtschaftskriminalität haben regelmäßig ernste Unternehmenskrisen zur Folge. Vor allem in Klein- und Mittelbetrieben sind die Internen Überwachungs- bzw. Risikomanagementsysteme aber nicht hinreichend ausgestaltet, um wirtschaftskriminellem Handeln wirkungsvoll vorbeugen zu können. Dieser Beitrag stellt hierzu das neue Framework des Committee of Sponsoring Organizations („COSO II“) vor und zeigt auf, wie durch dessen Implementierung im Unternehmen betrügerische Handlungen verhindert und damit auch bestandsgefährdende Krisensituationen vermieden werden können.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7784.2006.02.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7143 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-03-01 |
Seiten 41 - 46
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.