• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Aktuelle Ausgabe
    • Krisenprävention und Resilienz
    • Restrukturierung und Finanzmanagement
    • Sanierung und Insolvenz
    • KSI-Rechtsprechungsreport
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Krisenprävention und Resilienz
  • Restrukturierung und Finanzmanagement
  • Sanierung und Insolvenz
  • KSI-Rechtsprechungsreport

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Inhalt der aktuellen Ausgabe 05/2025

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2025.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 5 / 2025
Veröffentlicht: 2025-09-01

Editorial

Zukunft kontrolliert gestalten

  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Krisenprävention und Resilienz

Mittelstandsorientiertes IDW-Positionspapier zur Fortführungsannahme

  • Michael Hermanns

Das IDW hat kürzlich Fragen und Antworten (F&A) zu dem Themenverbund Going Concern und Insolvenz (im Folg. kurz F&A GC) herausgegeben – insbesondere auch, weil sich die wirtschaftliche Lage Deutschlands im Jahr 2024 mit einer um 22,4 % höheren Quote bei angemeldeten Unternehmensinsolvenzen gegenüber 2023 zugespitzt hat. Der Trend wird anhalten, weil neben den kriegerischen Auseinandersetzungen in der Welt auch die Unsicherheiten der internationalen Handelsbeziehungen, insbesondere mit den USA, die Unternehmen in nahezu allen Größenklassen und Branchen unter Druck setzen.

Die Zukunft unter Kontrolle: Der integrierte kaufmännische Dreiklang

  • Johannes Zubrod
  • Moritz Polk

Globale Instabilität, volatile Märkte und Regulierung erzeugen bei Unternehmen dauerhaften Anpassungsdruck. Zinsanstieg, Energiepreisvolatilität und KI-getriebene Technologieumbrüche verändern die Anforderungen an die Unternehmenssteuerung grundlegend. Zusätzlich verschärfen gesetzliche Grundlagen wie § 1 Abs. 1 StaRUG und der IDW ES 16 die Anforderungen an die Unternehmensführung erheblich. Gefordert werden transparente Unternehmensplanungen über mehrere Jahre, belastbare Prämissen, Frühwarnsysteme sowie ein dokumentiertes Maßnahmen- und Berichtswesen. Hierbei empfiehlt sich aus Praxiserfahrungen die mit KI-Anwendungen gestützte Verknüpfung von Finanzmanagement, Liquiditätsmanagement und Szenariomanagement.

Restrukturierung und Finanzmanagement

Künstliche Intelligenz in Distressed-M&A-Prozessen

  • Niklas Hummel
  • Prof. Dr. Henning Werner

Der Beitrag beleuchtet Chancen, Risiken und Anforderungen des KI-Einsatzes im Bereich Distressed M&A. Zeitdruck, Unsicherheit und ein sensibles Stakeholder-Gefüge prägen diese Transaktionen. KI kann Prozesse beschleunigen und Risiken mindern, erfordert aber Datenqualität, Governance und rechtliche Absicherung.

Nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen

  • KSI-Redaktion

Zum siebten Mal hat sich das Restrukturierungs-Kolloquium als Austauschplattform für Restrukturierungs- und Sanierungsexperten zusammengefunden – nach der Auftaktveranstaltung 2019 in Heidelberg fanden die weiteren in Kufstein und in Zweibrücken sowie nun wieder an der SRH University am Campus Heidelberg statt. Anlässlich der diesjährigen Präsenz-Veranstaltung begrüßte am 18.6.2025 Prof. Dr. Henning Werner die anwesenden Referenten und einige ausgewählte Gäste. Getragen wird die Reihe von den im BDU-Fachverband Unternehmensrestrukturierung (früher: Sanierungs- und Insolvenzberatung) vertretenen Professorenkollegen: Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg und Prof. Dr. Henning Werner.

Sanierung und Insolvenz

Zunehmende Gefahren der Beraterhaftung

  • Prof. Dr. Jens M. Schmittmann

Führt die Beratung in Krise und Restrukturierung nicht zum gewünschten Erfolg, sondern zur Liquidation oder Insolvenz des Rechtsträgers, sehen sich die beauftragten Berater regelmäßig mit Haftungsfragen konfrontiert; sei es, dass der Gesellschafter Ersatz verlangt, weil sein Gesellschaftsanteil wertlos geworden ist, sei es, dass der Insolvenzverwalter sie in Anspruch nimmt, weil er einen Verschleppungs- oder Insolvenzvertiefungsschaden sieht und die Befriedigungsaussichten für die Gläubiger verbessern will. Der nachfolgende Beitrag geht der aktuellen Rechtsprechung zur Beraterhaftung nach und ordnet die Judikatur ein. Weiterhin werden Hinweise zur praktischen Handhabung gegeben.

Markenbewertung in der Insolvenz Teil II

  • Giuseppe Sorrentino
  • Prof. Dr. Dr. Mario Situm
  • Prof. Dr. Helmut Pernsteiner

Nützliches Kuriosum: Die gesellschafterlose GmbH

  • Dr. Raoul Kreide

Will man eine GmbH & Co. KG liquidieren oder über ein Insolvenzverfahren abwickeln, müssen zwei Verfahren parallel betrieben werden. Durch Austritt der Kommanditisten lässt sich diese Abwicklung deutlich vereinfachen. Handelt es sich dabei um eine Einheits-GmbH & Co. KG, verbleibt ein Kuriosum: eine GmbH ohne Gesellschafter.

Verwertung des Leasingobjekts durch den Leasinggeber als Eigentümer

  • Dr. Thomas Stern

Wird eine sowohl durch die Gesellschaft als auch durch den Gesellschafter gesicherte Forderung eines Darlehensgläubigers nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens durch Verwertung der Gesellschaftssicherheit befriedigt, so ist der Gesellschafter zur Erstattung des an den Gläubiger ausgekehrten Betrags zur Insolvenzmasse verpflichtet. Nach dem o. g. Urteil des BGH gelten die Grundsätze über die rechtliche Behandlung von Doppelsicherheiten konsequenterweise nicht für den Fall der Verwertung des Leasingobjekts durch den Leasinggeber als Eigentümer.

Neues aus Wirtschaft und Recht

KSI-Nachrichten

+++ Umfrage zum KSI-Relaunch +++ Resilienz als Schlüsselkompetenz +++ KI in der Steuerberatung: DStV-Thesen +++ Frauen in Führungspositionen: Kulturwandel im Topmanagement? +++ Bankensicht auf Sanierungen +++ Aktuelles zum Insolvenzgeschehen +++ Steuerliche Pflichten des Zwangsverwalters +++ Strafbarkeitsrisiken für Berater +++

KSI-Rechtsprechungsreport

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • Dr. Oliver Jenal
  • Dr. Wolfgang Popp

+++ Schutz aus D&O-Versicherung bei verspäteter Insolvenzantragstellung +++ Werklohnansprüche und Insolvenz +++ Erlass von Säumniszuschlägen bei insolventen Schuldnern +++

KSI-Service

Umfeldinformationen zur Krisenprävention, Sanierungsberatung und Insolvenzmanagement

+++ Büchermarkt (236) +++ Zeitschriftenspiegel (236) +++ Veranstaltungen (238) +++ ESV-News (239) +++ Autoren-Informationen (240) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück