Immerhin 37 % aller Insolvenzen von familiengeführten KMU – und damit nur die Spitze eines Eisbergs – gehen auf gescheiterte Nachfolgeregelungen zurück. In diesem Teil C wird deshalb auf den im Teil A des Beitrags skizzierten Krisenprozess zurückgegriffen und es wird versucht, für die dort jeweils genannten Probleme phasenorientierte Lösungen und Empfehlungen aufzuzeigen; dies reicht von einer Reduzierung der Inhaberabhängigkeit bis hin zu Distressed M&A. Dabei wird für die potenzielle Krise zwischen personellen und materiellen Lösungsansätzen differenziert. Der abschließende Teil D dieser Beitragsserie wird dann die latenten sowie die akuten Krisen (in den Varianten beherrschbar/nicht beherrschbar) behandeln.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7784.2021.03.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7143 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2021-05-05 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.