Eine neue Welle des Misstrauens könnte auch die für Krisenbewältigungen in Unternehmen notwendige Vertrauensbasis erschüttern. Vor diesem aktuellen Hintergrund werden Vertrauen und Misstrauen mit ihren häufig übersehenen Chancen und Risiken erläutert. Es wird aufgezeigt, welche Rolle diese beiden Soft Facts bei Sanierungen spielen. Sie existieren dort gleichzeitig, sind keinesfalls nur von theoretischem Interesse, sondern leisten einen wichtigen Beitrag zur Rettung krisenbefallener Unternehmen in der Praxis. Die Bedeutung vertrauens- und misstrauenszentrierter Führungsstile sowie die einer vertrauenswürdigen Krisenkommunikation werden dabei ebenso herausgestellt wie Maßnahmen zur Wiederherstellung von Vertrauen. Noch immer, so ist zu vermuten, treten Vertrauen und Misstrauen in der Wahrnehmung ihrer Bedeutung hinter den Hard Facts von Sanierungsstrategien und -maßnahmen zurück.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2025.01.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7143 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-01-06 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.