Ohne Berücksichtigung von ESG-Anforderungen werden Sanierungen zukünftig kaum noch erfolgreich sein. So lautet die Ausgangsthese dieses mehrteiligen Beitrags. In dem hier vorliegenden Teil C werden zunächst die mit einer ESG-orientierten Sanierung verbundenen Chancen und Risiken diskutiert. Sie betreffen das Krisen-Unternehmen selbst sowie seine externen und internen Stakeholder. Im Einzelfall können sie wegen ihres Ambivalenz-Charakters in unterschiedlichem Ausmaß eine Chance oder ein Risiko für die Sanierung bedeuten. Anschließend werden praxisorientierte Empfehlungen abgegeben, die im Sinne von Erfolgsfaktoren dazu beitragen sollen, die Erfolgschancen zukünftiger Sanierungen zu erhöhen. Das abschließende Gesamt-Fazit lädt zu einer Fortsetzung dieser höchst aktuellen und komplexen Problematik ein.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7784.2022.05.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7143 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-09-02 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.