Bisherige Konzepte der Unternehmenssanierung werden ohne die Einbeziehung von ESG-Anforderungen nicht mehr zukunftsfähig sein. Ihre Berücksichtigung wird vielmehr zu einem zwingenden Gebot, dessen Einhaltung von unterschiedlichsten Stakeholdern gefordert wird. Damit ergibt sich eine neue Qualität der Unternehmenssanierung, die mit zusätzlichen Herausforderungen für alle am Sanierungsprozess Beteiligten verbunden ist. Um die Tragweite der durch die ESG-Elemente erweiterten Sanierungsanforderungen einschätzen zu können, werden in diesem Teil B des dreiteiligen Beitrags zunächst Ziele und Inhalte der ESG-Anforderungen dargestellt. Anschließend erfolgt eine Thematisierung der sich daraus ergebenden Implikationen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7784.2022.04.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7143 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-07-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.