Nach einer aktuellen Untersuchung von Creditreform nutzten im ersten Halbjahr 2013 rund 200 Unternehmen die Möglichkeit, gemeinsam mit einem Sachwalter und in Eigenverwaltung das Unternehmen zu sanieren, während es in 2012 insgesamt „nur“ 350 Verfahren waren. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, dass das wesentliche Ziel des ESUG, nämlich die Möglichkeit, die Gläubiger bereits von Beginn an in das Insolvenzverfahren einzubinden – insbesondere zur Bestimmung des vorläufigen Insolvenzverwalters oder Sachwalters – zunehmend angenommen wird. Nach wie vor ist die Praxis jedoch geprägt von Unsicherheiten auf Seiten aller Beteiligten, wie der gesetzgeberische Wille sachgerecht umzusetzen ist.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7784.2013.06.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7143 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-11-04 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.